In Baden-Württemberg schreitet die Digitalisierung in den Gerichtssälen weiter voran: Immer mehr Gerichte führen die papierlose E-Akte ein und sind mit W-LAN ausgestattet. Während der Pandemie wurden in den Arbeitsgerichten bereits zwei Drittel aller Verhandlungen per Video geführt.
Artikel von:
Schöne Ostern!
In dieser bedrückenden Zeit wünschen wir Ihnen trotz allem ein schönes Osterfest!
Stadtwerke Bad Belzig: Kleines Unternehmen, große Schulden
Die Stadtwerke in Bad Belzig sind pleite: Nun hat das Amtsgericht Potsdam das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Stadtwerke eröffnet. Schuld sei der ehemalige Geschäftsführer, der durch Leerverkäufe und das Versäumnis, rechtzeitig Strom und Gas für das kommende Jahr zu beschaffen, die 22,5 Millionen Euro Schulden zu verantworten habe. Die Folgen in Form von erhöhten Energiepreisen müssen jetzt die Kunden tragen.
Kommunale Wärmeplanung: Klimaschutz vor Ort
Die aktuelle außenpolitische Situation mit dem Krieg in der Ukraine rückt die Themen Versorgungssicherheit, Unabhängigkeit der Energieversorgung und Nachhaltigkeit bei der Wärmeversorgung ins Zentrum der brancheninternen, aber auch medialen Aufmerksamkeit. Eine krisenfeste, unabhängige Wärmeversorgung und das Ziel der Bundesregierung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 soll gemäß dem Koalitionsvertrag unter anderem durch das Instrument der kommunalen Wärmeplanung erreichbar sein.
Bequem einkaufen rund um die Uhr
In der oberfränkischen Gemeinde Pettstadt testet REWE unter dem Namen „Josefs nahkauf BOX“ ein neues Format, das in Zukunft die Versorgung mit frischen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs in der 2.000 Einwohner zählenden Gemeinde sicherstellen soll.
Energiepreise dürfen nicht zur sozialen Frage werden
Schleswig-Holstein gilt als Vorreiter in Sachen Energiewende. Wir haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die Energiepreiskrise gesprochen und wie sich das Land mit grünem Wasserstoff zukunftssicher aufstellen will.
114 Milliarden Euro für den Umbau der Verteilnetze
Mehr Windräder, mehr Solaranlagen: Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine will die Politik die Energiewende schneller voranbringen. Doch was bedeutet das für die Verteilnetze? Die KOPO hat mit Katherina Reiche, Vorsitzende des Vorstands bei Westenergie, gesprochen.