Kopo

Artikel getagged: Katastrophenschutz

Überfällig: Zeitenwende im Bevölkerungsschutz

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Innenpolitik, Strukturpolitik.

Read more on "Überfällig: Zeitenwende im Bevölkerungsschutz" »

Unsere Zeit ist von multiplen Katastrophen bestimmt. Extremwetterereignisse und bewaffnete Konflikte nehmen zu und auch in Europa ist die Sicherheitslage eine andere als vor einigen Jahren. Doch diese Realität scheint noch nicht überall ernstgenommen zu werden, zumindest mit Blick auf den Zivil- und Katastrophenschutz. Dies hat zur Folge, dass die dringend erforderliche Zeitenwende beim Bevölkerungsschutz bis heute unterbleibt. Hier besteht gerade auch für die nächste Bundesregierung dringender Handlungsbedarf.

Bundesweiter Warn-Tag: So funktioniert Cell Broadcast

Veröffentlicht von angelegt unter Digitalisierung.

Read more on "Bundesweiter Warn-Tag: So funktioniert Cell Broadcast" »

Am 8. Dezember wird am zweiten bundesweiten Warn-Tag für den Katastrophenfall geübt. Schon eine Warnung aufs Handy bekommen? Das liegt daran, dass zum ersten Mal Cell Broadcast als Warnmittel eingesetzt wird.

Ehrenamt im Katastrophenschutz

Veröffentlicht von angelegt unter Bürgerbeteiligung.

Read more on "Ehrenamt im Katastrophenschutz" »

Die diesjährige Flutkatastrophe in Deutschland hat den großen Stellenwert von ehrenamtlichen Kräften für die Organisationen des Katastrophenschutzes vor Augen geführt. Doch was treibt die Menschen zu ihrem Engagement an und wie lässt sich auch in Zukunft Nachwuchs für diesen gesellschaftlich so relevanten Bereich finden?

Thüringen nimmt Kommunen Beschaffungshoheit ab

Veröffentlicht von angelegt unter Innenpolitik.

Read more on "Thüringen nimmt Kommunen Beschaffungshoheit ab" »

Die Beschaffung der Katastrophenschutztechnik soll in Thüringen künftig vom Land, und nicht mehr von den Kommunen selbst, übernommen werden. Begründet wird der Schritt mit möglichen Mengenrabatten, die durch eine größere Stückzahl bestellter Artikel erzielt werden können. Man möchte aber auch die Zweckentfremdung der bereitgestellten Gelder vermeiden, heißt es aus dem Innenministerium.