Kopo

Artikel kategorisiert: Energiewende

Erste deutsch-polnische Metropolregion geplant

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Energie, Energiewende, Strukturpolitik.

Read more on "Erste deutsch-polnische Metropolregion geplant" »

An der Ostsee um Stettin (Szczecin) soll die erste deutsch-polnische Metropolregion – ähnlich wie im Großraum Hamburg – entstehen. Eine gemeinsame Vereinbarung dazu haben das Schweriner Energieministerium, das Raumordnungsministerium Brandenburgs und die polnische Woiwodschaft Westpommern jetzt unterzeichnet.

Ingbert Liebing: Bürgerbeteiligungmöglichkeit grundsätzlich richtig

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende.

Read more on "Ingbert Liebing: Bürgerbeteiligungmöglichkeit grundsätzlich richtig" »

Die enttäuschend geringe Zeichnung von Anteilen der Bürger an der West-küstenanleihe der TenneT TSO GmbH führt der Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland und Dithmarschen-Nord Ingbert Liebing auf die Form des Modells der TenneT zurück.

EEG-Umlage steigt auf Rekordwert

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende.

Read more on "EEG-Umlage steigt auf Rekordwert" »

Heute wurde von den Betreibern der deutschen Energieübertragungsnetze bekanntgegeben, dass sich die EEG-Umlage ab dem 1. Januar 2014 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde erhöhen wird. In diesem Jahr lag sie noch bei 5,227 Cent. Ein Durchschnittshaushalt wird demnach etwa mit 35 Euro zusätzlich belastet. Der VKU mahnt Reformen der Umlage an. Ökostrom müsse wettbewerbsfähig werden.

Kommunen profitieren besonders von erneuerbaren Energien

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende.

Read more on "Kommunen profitieren besonders von erneuerbaren Energien" »

Im vergangenen Jahr erreichte die Bundesweite Wertschöpfung durch die Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse einen neuen Rekordwert. Eine aktuelle Studie ermittelte eine Wertschöpfung von knapp 17 Milliarden Euro. Davon seien rund 66 Prozent in den Kommunen entstanden.

Unterfranken fördert Stromerzeugung aus Bürgeranlagen

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende.

Read more on "Unterfranken fördert Stromerzeugung aus Bürgeranlagen" »

Die Energiewende kann nur vor Ort gelingen. Da sind sich alle einig. Viele Bürger nehmen die Sache mit der regenerativen Energie selbst in die Hand. Immer mehr Menschen investieren in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen oder beteiligen sich an deren Umsetzung. So entstehen viele Energielieferanten dort wo sie gebraucht werden – direkt vor Ort. Oft gibt es viele gute Ideen bei Kommunen und Bürgern. Doch oftmals scheitern sie auch, weil die Projektentwicklung lang und schwierig ist. Die Bayerische Staatsregierung bietet ihren Bürgern und Kommunen für die Start- und Entwicklungsphase von kommunalen Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung finanzielle Hilfestellung an.

Stromtrasse durch Thüringer Wald wird weitergebaut

Veröffentlicht von angelegt unter Energie, Energiewende.

Read more on "Stromtrasse durch Thüringer Wald wird weitergebaut" »

Die Hochspannungs-Stromleitung durch den Thüringer Wald wird weitergebaut. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gestern Klagen gegen die geplante Stromtrasse abgewiesen. Der Planfeststellungsbeschluss für den 57 Kilometer langen Abschnitt zwischen Erfurt-Vieselbach und Altenfeld am Rennsteig wurde von den Richtern für gültig erklärt. Die Gemeinden Großbreitenbach im Ilmkreis, zwei Grundstückseigentümer und eine Waldbesitzergemeinschaft hatten sich gegen den Beschluss gewandt.

Thüringer Kommunen erhalten mehr Spielraum für Investitionen

Veröffentlicht von angelegt unter Energiewende, Innenpolitik.

Read more on "Thüringer Kommunen erhalten mehr Spielraum für Investitionen" »

Die Kommunen in Thüringen können sich künftig noch stärker wirtschaftlich engagieren. Den Städten, Gemeinden und Kreisen soll nun verstärkt ermöglicht werden, in den Markt für erneuerbare Energien einzusteigen und beispielsweise Windräder oder Solaranlagen zu betreiben. Möglich macht dies eine Änderung der Kommunalordnung, die gestern im Thüringer Landtag beschlossen wurde.