In Bayern ist der Landeswettbewerb 2014 ‚Modellhafte Stadt- und Ortssanierung – Lebensräume für die Bürger ‚ gestartet. „Mit der Städtebauförderung unterstützen wir unsere bayerischen Kommunen dabei, ihre öffentlichen Räume als wichtige Lebensräume attraktiv zu gestalten und allen Bevölkerungsgruppen barrierefrei zugänglich zu machen. 2013 standen dafür rund 97 Millionen Euro Landesmittel und insgesamt 152 Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Jahr werden wir die Fördermittel sogar erhöhen“, sagte der bayerische Innen- und Bauminister Joachim Herrmann als Schirmherr des Wettbewerbs.
Artikel kategorisiert: Städtebau
Planspiel gegen zu hohen Flächenverbrauch
Täglich wird in Deutschland eine Fläche von rund 113 Fußballfeldern als neue Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen. Elf Jahre nach der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung wird aus Sicht des Umweltbundesamts immer noch zu wenig gegen die Zerstörung wertvollen Bodens getan. Ein Lösungsvorschlag kommt nun vom Umweltbundesamt: Der Handel mit Flächenzertifikaten und die Erprobung in einem Planspiel.
Umstrittene Waldschlößchenbrücke wird eröffnet
Am Wochenende wird die viel diskutierte Waldschlößchenbrücke in Dresden mit einem großen Festakt eröffnet. Ab kommenden Montag wird sie dann für den Verkehr freigegeben. Viel ist diskutiert, noch mehr demonstriert und geklagt worden. Selbst der Verlust des UNESCO-Welterbetitels für das Elbtal nahm die Stadt Dresden in Kauf.
Thüringer Gemeinde stellt auf LED Beleuchtung um
Die Großgemeinde Floh-Seligenthal in Thüringen rüstet ihre komplette Straßenbeleuchtung um. Zum Einsatz kommt moderne LED-Technik, die in insgesamt 1300 Lampen eingebaut werden soll. Gleichzeitig wechselt die Gemeinde den Stromanbieter und spart so viel Geld bei der Stromversorgung seiner Straßenbeleuchtung.
Mietpreisbremse in Bayern auf 89 Kommunen ausgeweiten
Steigende Mieten in großen Städten werden für viele Menschen zum Problem. Bis zu 40 Prozent vom Verdienst werden vielerorts für die Miete aufgebraucht. Die bayerische Staatsregierung hat nun eine Mietpreisbremse, die bereits für München gilt, auf 89 weitere Kommunen ausgedehnt. Die Neuregelung soll ab dem 1. August gelten.
Studie – Hohe Mieten treiben Familien in die Armut
Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass gerade in größeren Städten einkommensschwache Familien durch hohe Mietpreise mit ihrem Haushaltsbudget oftmals unterhalb der staatlichen Grundsicherung landen. Dadurch steigt in mehr als jeder zweiten großen Stadt das Armutsrisiko von Kindern. Vielerorts herrscht ein erheblicher Mangel an Wohnungen, die für Familien geeignet und erschwinglich sind.
Stadterneuerung – Hauseigentümer sollen stärker einbezogen werden
Das EU-Projekt EPOurban, Enabling Private Owners of Residential Buildings to Integrate them into Urban Restructuring Processes oder auf Deutsch: Die Einbeziehung privater Hauseigentümer in Stadterneuerungsprozesse, hat sich zum Ziel gesetzt, private Hauseigentümer stärker in Stadterneuerungsprozesse einzubeziehen.
