Das europäische Forschungsprojekt Bike Intermodal hat einen Prototyp für ein Faltrad entwickelt, das sich auf Aktentaschen-Größe zusammenklappen lässt und nur 7,5 kg wiegt.
Artikel kategorisiert: Mobilität
Initiative für Elektro- und Zweiradmobilität erforderlich
Einen zügigen Ausbau der Elektro- und Zweiradmobilität in den Städten hat Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebundes, gefordert. Dieser biete die Chance, die Feinstaubbelastung zu reduzieren und die Innenstädte attraktiver zu machen. Notwendig sei allerdings ein planerisches Umdenken.
Radfahren in Berlin soll sicherer werden
Die Stadt Berlin rief vom 12. November bis zum heutigen 10. Dezember alle Radfahrer in der Stadt auf, gefährliche Orte im Straßenverkehr zu melden. Dafür wurde eigens ein Onlineportal eingerichtet. Das Ziel war, einen Überblick über Berliner Kreuzungen zu erhalten, die aus Sicht von Berliner Radfahrerinnen und Radfahrern mögliche Konfliktschwerpunkte sind. Schon jetzt kann man von einem Erfolg sprechen. Der Senat will sich nun intensiv mit den erhobenen Daten auseinandersetzen
Stuttgart – Autofahrer stehen fast 90 Stunden pro Jahr im Stau
Laut einer heute vorgestellten Studie ist Stuttgart die deutsche Großstadt mit dem größten Verkehrschaos. Dort muss man im Durchschnitt mit einer Verlängerung der Fahrzeit um 33 Prozent rechnen. Autofahrer stehen in Stuttgarter Stadtgebiet pro Jahr etwa 89 Stunden im Stau. Auch in anderen deutschen Großstädten sieht es nicht viel besser aus.
Göttingens Hauptbahnhof wird Bahnhof des Jahres
Der kundenfreundlichste Bahnhof Deutschlands ist in diesem Jahr der Hauptbahnhof in Göttingen. Am vergangenen Montag kürte die Allianz pro Schiene gemeinsam mit Bahnfreunden und Politikprominenz den Bahnhof zum besten Bahnhof Deutschlands. Er schaffte es im mittlerweile zehnten Jahr des Wettbewerbs in der Kategorie Großstadt auf den ersten Platz .
Studie: Tankbetrug in Deutschland steigt weiter an
Sommerzeit ist Reisezeit. Und damit auch die Zeit der hohen Benzinpreise an Deutschlands Tankstellen. Doch nicht der Ärger über die hohen Benzinpreise, sondern der Ärger über Zechpreller an deutschen Tankstellen steigt. Allein von 2011 auf 2012 stieg die Anzahl der Betrugsdelikte deutschlandweit um 5,5 Prozent. Dabei gibt es Kommunen, die weit über dem Bundesdurchschnitt liegen.
Kommunale Infrastruktur – Straßen leiden enorm unter Investitionsstau
Der bestehende Investitionsbedarf für die kommunale Straßen- und Verkehrsinfrastruktur wird laut einer neuen Studie gerade einmal zu einem Drittel gedeckt. Damit ist die Verkehrsinfrastruktur am stärksten vom Investitionsstau der Städte, Landkreise und Gemeinden betroffen.