Deutsche Kommunen stehen vor beispiellosen Herausforderungen: Bund und Länder übertragen ihnen immer neue Aufgaben – von Cannabiskontrollen bis zu beschleunigten Einbürgerungen –, während der Personal- und Fachkräftemangel dramatisch zunimmt. Dr. Uda Bastians, Beigeordnete des Deutschen Städtetages, erläutert, wie Künstliche Intelligenz Städte, Gemeinden und Landkreise entlasten kann.
Artikel kategorisiert: Digitalisierung
Gelsenkirchen gründet KI-Anwendungszentrum
Die Stadt Gelsenkirchen hat das Anwendungszentrum „Künstliche Intelligenz für kommunale Lösungen“ (kurz „KI4KL“) ins Leben gerufen. Das Zentrum soll helfen, das Potenzial von künstlicher Intelligenz für kommunale Verwaltungen zu erkennen und zu bewerten. Das Projekt wird bundesweit anderen Kommunen zugutekommen und wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities mit rund fünf Millionen Euro finanziell unterstützt, was 90 Prozent des Gesamtvolumens entspricht.
Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen
Der von Baden-Württemberg und Hessen gemeinsam entwickelte Prototyp des KI-gestützten Tools „JANO“ soll nun ausgebaut und bereits im kommenden Jahr an den Gerichten erprobt werden. Das Tool soll Personal bei der Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen unterstützen und so den nötigen Aufwand erheblich verringern.
Empfehlungen für die Nachfolgeregelung des OZG
Eine Nachfolgeregelung des OZG muss eine Volldigitalisierung der gesamten öffentlichen Hand im Fokus haben und die direkt betroffenen Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen in Kombination mit deren Fachverfahrensherstellern und IT-Dienstleistern viel stärker als bisher einbeziehen. Ein Beitrag von Sirko Scheffler.
Für eine Trendumkehr beim OZG-Änderungsgesetz
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist 2017 als eines der wichtigsten und größten Vorhaben der deutschen Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Bis Ende 2022 sollten alle Verwaltungsleistungen nutzerfreundlich online zur Verfügung stehen. Mittlerweile ist es 2023 und die Bilanz fällt mehr als ernüchternd aus. Bisher habe alle Mühen und Gelder außer Frust auf allen Seiten wenig Zählbares hervorgebracht. Dies ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Überforderung der Verwaltung, insbesondere in den kommunalen Behörden vor Ort, dramatisch.
Christian Haase MdB: Glasfaserüberbau einschränken
Bis 2030 soll Glasfaser in Deutschland Standard sein. Noch haben jedoch drei Viertel der Deutschen keinen Anschluss. Während die meisten noch auf schnelles Internet warten, gibt es insbesondere in den Metropolen Straßenzüge mit zwei und mehr Mitbewerbern. Insbesondere der Telekom wird von Mitbewerbern vorgewurfen, die Straßen erneut aufzureißen statt die bestehende Infrastruktur gegen ein Entgelt mitzunutzen.
Bundesweiter Warn-Tag: So funktioniert Cell Broadcast
Am 8. Dezember wird am zweiten bundesweiten Warn-Tag für den Katastrophenfall geübt. Schon eine Warnung aufs Handy bekommen? Das liegt daran, dass zum ersten Mal Cell Broadcast als Warnmittel eingesetzt wird.