Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur, eine moderne Verwaltung und effektiver Datenschutz sind Schlüssel zu Innovation und Wachstum. Da neben US-amerikanischen Techgiganten vor allem asiatische Unternehmen und Staaten an der Spitze der digitalen Transformation stehen, lohnt sich ein vergleichender Blick nach Asien als führende Wachstums- und Innovationsregion der Welt.
Artikel kategorisiert: Digitalisierung
Komfort gegen Daten: Ein Beispiel aus Japan
Die sogenannten „Smart Cities“ bilden einen wichtigen Pfeiler des japanischen Konzepts „Gesellschaft 5.0“. Diese Vision für Japans Zukunft ist im Grunde eine konsequente Weiterentwicklung des deutschen Dialogs zu „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“. Ein geschicktes Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz, Automatisierung und integrativer Datenverarbeitung soll helfen, die wirtschaftliche Entwicklung auszubalancieren und gleichzeitig die sozialen Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu lösen.
Digitalisierung im Gerichtssaal
In Baden-Württemberg schreitet die Digitalisierung in den Gerichtssälen weiter voran: Immer mehr Gerichte führen die papierlose E-Akte ein und sind mit W-LAN ausgestattet. Während der Pandemie wurden in den Arbeitsgerichten bereits zwei Drittel aller Verhandlungen per Video geführt.
Kommunen im Krisenbewältigungsmodus
Die Hoffnungen, dass wir in Deutschland durch Impfungen die Pandemie schnell in Griff bekommen und die Infektionszahlen sinken, bewahrheiten sich nicht. Wir müssen uns wohl darauf einstellen, noch viele Jahre mit diesem Virus zu leben.
Digitalisierung im Norden
Im ländlich geprägten Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein entsteht ein Zentrum für Digitalisierung, das den Strukturwandel hin zu einer digitalen Verwaltung und einer modernen Kommune ermöglichen soll.
Online-Landkarte zeigt kommunale Softwarelösungen
Von digitaler Altenpflege bis hin zum Tourismus der Zukunft – der Deutsche Landkreistag hat heute mit dem KOMMUNAL.NAVIGATOR eine digitale Landkarte freigeschaltet, die Digitalisierungsprojekte und gute Softwarelösungen der 294 Landkreise auflistet.
Update für Verwaltungen und Kommunen
Gestern, am 25. Februar, startete das deutschlandweite Projekt UpdateDeutschland. In dem Zukunftslabor engagieren sich Bürger und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat, um gesellschaftliche Herausforderungen für Verwaltungen und Kommunen zu sammeln. Im Anschluss werden innovative und nachhaltige Lösungsansätze entwickelt, in Pilotprojekten getestet und bei gelingen in die Realität umgesetzt.