Die Zahl der abhängig beschäftigten Bulgaren und Rumänen ist von Dezember 2013 bis Oktober 2014 um 125.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote lag im Oktober 2014 bei 56 Prozent und hat sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13 Prozentpunkte erhöht. Diese Zahlen hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jetzt ein Jahr nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen veröffentlicht.
Artikel kategorisiert: Arbeitsmarkt
10 Jahre Hartz IV-Reform
10 Jahre nach Inkrafttreten der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II Anfang 2005 (Hartz IV-Reform) hat der Deutsche Städtetag eine Bilanz gezogen. Danach sind erhebliche Erfolge beim Abbau der Arbeitslosigkeit erzielt worden, aber auch verfestigte Probleme der Langzeitarbeitslosigkeit deutlicher zu Tage getreten.
Initiative zur regionalen Daseinsvorsorge
Die sächsische Stadt Reichenbach/Oberlausitz erhält knapp 178.000 Euro Landesmittel für eine Initiative zur regionalen Daseinsvorsorge. Das Geld wird dem Strukturprojekt „Demografie, Vernetzung und Migration – Chancen und Potentiale eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes – Einrichtung einer Servicestelle“ zur Verfügung gestellt.
22,6 Prozent der Bevölkerung unter 65 Jahren beziehen Hartz IV in Gelsenkirchen
Im Bundesgebiet sind 9,6 Prozent der Bevölkerung im März 2014 von Hartz-IV Leistungen abhängig gewesen. Das verfügbare Einkommen liegt in diesen Fällen unterhalb der Bedarfsschwelle des SGB II, so dass eine Aufstockung durch das Arbeitslosengeld II einschließlich der Kosten der Unterkunft beantragt werden muss.
Hartz IV in der Kritik
Die Hartz IV-Regelungen sind nach wie vor verbesserungswürdig. Das hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg, den Passauer Neuen Nachrichten gegenüber erläutert. Notwendig sei eine Vereinfachung und Entbürokratisierung. Nach wie vor seien die Regelungen sowohl für die Betroffenen wie auch für die Mitarbeiter in den Jobcentern zu kompliziert und bürokratisch.
Einwanderungsland Deutschland: Neue Potenziale nutzen!
Unter dem Titel „Neue Potenziale“ hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung eine Studie zur Lage der Integration veröffentlicht. Darin begrüßen die Autoren die aktuell starke Zuwanderung Hochqualifizierter aus dem Ausland und warnen gleichzeitig vor den Folgen verpasster Integration.
Der Arbeitsmarkt im September
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im September um 97.000 auf 2,849 Millionen Menschen. Damit belebt der Herbst den Arbeitsmarkt wieder stärker. Der Arbeitsmarkt sei in einer guten Grundverfassung. Gleichzeitig wird aber vor strukturellen Problemen gewarnt.