Lange wurde diskutiert – und viele Akteure mussten miteinbezogen werden. Doch nun ist es soweit: Der Deutsche Bundestag hat gestern die Beratungen zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) abgeschlossen, welche ab 2021 in Kraft treten wird. Sie bringt weitreichende Änderungen mit sich und soll die Energiewende noch schneller umsetzen.
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz hat in drei konkreten Normenkontrollverfahren den kommunalen Finanzausgleich für unvereinbar mit der Landesverfassung erklärt.
Im Jahr 2019 haben Bund, Länder und Gemeinden 54,9 Milliarden Euro für Leistungen und Aufgaben der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe ausgegeben.
Ein Land, in welchem sich die Altersstruktur in den kommenden Jahrzehnten rapide ändern wird, braucht für das gesamte öffentliche Leben neue Konzepte. Gießen hat ein solches, überarbeitetes Konzept im Dezember in trockene Tücher gebracht.
Nicht erst durch Corona ist den meisten Kommunen mittlerweile klar geworden, dass eine umfassende Digitalisierungsstrategie einer der wichtigsten Weichenstellungen für die nächsten Jahrzehnte sein kann. Die Kulturstadt Bayreuth hat nun genau dies umgesetzt.
Geht es um Menschenleben, geht es um Minuten. Nach wie vor ist für die Feuerwehren und Rettungsdienste jedoch die Standortbestimmung des Anrufers eines Notrufes ein großes Problem.
Wie lassen sich bestehende Strukturen nutzen, um unsere Städte noch nachhaltiger zu machen? Diese Frage haben sich vier Studenten der Hochschule Bremerhaven gestellt und es so in das Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises geschafft. Kern des entworfenen Konzeptes mit dem prägnanten Namen „Urban Pergola“ sind an und auf Gebäuden befestigte Stahlseile mit Klettergewächsen, welche großstädtische Betonwüsten […]