
Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt.
Ab sofort können Städte, Landkreise und Gemeinden sich mit ihren vorbildlichen Klimaschutzprojekten am bundesweiten Wettbewerb beteiligen, den das Difu mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK auslobt.
Seit dem 1. Januar 2024 ist Dr. André Berghegger neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen in seiner neuen Position gesprochen, seine Einschätzung zur prekären Haushaltslage vieler Städte und Gemeinden sowie über die immensen Herausforderungen durch die hohe Anzahl geflüchteter Menschen in Deutschland.
Offene Bücherschränke sind Schränke im Öffentlichen Raum. Es gibt umgebaute Telefonzellen, selbstgebaute Holzregale und wesentlich aufwendiger erstellte Schrankvarianten. In Düsseldorf (Foto) steht dieser Offene BOKX-Bücherschrank, gebaut von Urbanlife. Der Chef dieser Genossenschaft, Hans-Jürgen Greve, war der Erste, der das Projekt großflächig bekannt gemacht hat. Über 1000 seiner Schränke stehen mittlerweile in ganz Deutschland.
Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind der Kit, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Dabei sind die Formen des Engagements so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Ein neuer Fotokalender für das Jahr 2024 rückt die Ehrenamtler ins verdiente Rampenlicht. Hinter dem Protestonaut-Kalender stehen der Diplom-Politologe Alexander Hauk und die Fotografin Sophia Hauk (Sophia Lukasch Photography). Sie haben in den vergangenen Monaten mehrere Vereine und Hilfsorganisationen in Deutschland besucht sowie mit Musikern und Politikern über ehrenamtliches Engagement gesprochen.
Vor sieben Jahren ertranken drei Kinder in Nordhessen in einem Feuerlöschteich, was zu einer Verurteilung des damaligen Bürgermeisters wegen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen führte. Das Urteil hatte bundesweit Schlagzeilen geschrieben und für hitzige Debatten gesorgt. Viele Kommentatoren zeigten sich besorgt, dass nun noch weniger Menschen für das Amt des Bürgermeisters kandidieren möchten.
Wir gedenken heute der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht 1938. Doch in diesem Jahr fordert das Gedenken auch Taten von uns:
Die Dimension des Terrors vom 7. Oktober sprengt die Dimensionen aller bisherigen Kriege und kriegerischen Auseinandersetzungen in denen Israel seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1948 seine Existenz verteidigen musste. Selbst der jahrzehntelange Raketenbeschuss aus dem Gaza-Streifen, aus dem Libanon oder Syrien, bei dem auch bereits tausendfach blind auf die Zivilbevölkerung, auf israelische Familien gefeuert wurde, verschwindet hinter dem Terror dieses Oktoberwochenendes. Und auch auf deutschen Straßen gibt es gewaltätige Demonstrationen, die die Greueltaten des 7. Oktober verherrlichen.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ am 26.10. in Bonn 20 Kommunen für Projekte ausgezeichnet, die das Radfahren und Zufußgehen vor Ort einfacher, sicherer und attraktiver machen.