Im vergangenen Jahr erreichte die Bundesweite Wertschöpfung durch die Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse einen neuen Rekordwert. Eine aktuelle Studie ermittelte eine Wertschöpfung von knapp 17 Milliarden Euro. Davon seien rund 66 Prozent in den Kommunen entstanden.
Artikel getagged: Energiewende
Unterfranken fördert Stromerzeugung aus Bürgeranlagen
Die Energiewende kann nur vor Ort gelingen. Da sind sich alle einig. Viele Bürger nehmen die Sache mit der regenerativen Energie selbst in die Hand. Immer mehr Menschen investieren in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen oder beteiligen sich an deren Umsetzung. So entstehen viele Energielieferanten dort wo sie gebraucht werden – direkt vor Ort. Oft gibt es viele gute Ideen bei Kommunen und Bürgern. Doch oftmals scheitern sie auch, weil die Projektentwicklung lang und schwierig ist. Die Bayerische Staatsregierung bietet ihren Bürgern und Kommunen für die Start- und Entwicklungsphase von kommunalen Anlagen und Bürgeranlagen im Bereich der nachhaltigen Stromerzeugung finanzielle Hilfestellung an.
Thüringer Kommunen erhalten mehr Spielraum für Investitionen
Die Kommunen in Thüringen können sich künftig noch stärker wirtschaftlich engagieren. Den Städten, Gemeinden und Kreisen soll nun verstärkt ermöglicht werden, in den Markt für erneuerbare Energien einzusteigen und beispielsweise Windräder oder Solaranlagen zu betreiben. Möglich macht dies eine Änderung der Kommunalordnung, die gestern im Thüringer Landtag beschlossen wurde.
Wind und Sonne sind schwierige Produzenten
Wir stehen vor einem grundlegenden Umbau unserer Energielandschaft, denn bis zum Jahr 2022 sollen alle Kernkraftwerke in Deutschland endgültig abgeschaltet werden. Bewältigt werden können die neuen Anforderungen nur mit einer leistungsfähigen Netzin-frastruktur. Deshalb brauchen wir einen Ausbau unserer Stromnetze – und dies rasch und in erheblichem Umfang.
Energietechnologie ist der Schlüssel zum Erfolg
Die wesentlichen Herausforderungen bei der Energiewende sind der Ausbau der Energieerzeugung, die Energieeinsparung und die effiziente Energieverteilung. Hessen setzt dabei auf die Entwicklung und Forschung im Bereich der Energietechnologie.
Windige Geschäfte in den Kommunen
Mit Wind lässt sich Geld verdienen, viel Geld sogar. In vielen Kommunen stehen schon unzählige Windkraftanlagen. Einige Gemeinden sind regelrecht zugebaut. Wie steht es um die Akzeptanz der Bürger und was verdient eine Kommune an Windkraftanlagen auf ihrem Boden? Die Antwort lautet für beide Fragen: Es kommt darauf an.
Solaranlagenbau sehr beliebt trotz sinkender Subventionen
Heute wurde von der Bundesnetzagentur bekannt gegeben, wie stark die Vergütungssätze für Photovoltaik-Analgen im Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Januar 2013 sinken werden. Durch einen regelrechten Bau-Boom sorgen die Analgenbetreiber selbst für eine höhere Reduzierung der Einspeisevergütung.