Kopo

Artikel kategorisiert: Finanzen

DIHK: Investitionsstau endlich beheben!

Veröffentlicht von angelegt unter Finanzen, Strukturpolitik.

Read more on "DIHK: Investitionsstau endlich beheben!" »

Um die Wirtschaftsleistung und den Wohlstand Deutschlands nicht zu gefährden, muss wieder mehr in die Infrastruktur investiert werden. Dies fordern der Bankenverband (BdB), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

Veröffentlicht von angelegt unter Finanzen.

Read more on "Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu" »

Rund 132 Mrd. Euro beträgt der von kommunalen Experten aus Städten, Gemeinden und Landkreisen angegebene Investitionsrückstand im Jahr 2014. Damit ist er im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen (2013: 118 Mrd. EUR). In den Kommunen steigt das Bewusstsein für die aufgestauten Infrastrukturdefizite, und gleichzeitig wachsen die Bedarfe weiter, etwa für die Flüchtlingsunterbringung und -eingliederung oder die Inklusion, das ist ein Ergebnis des aktuellen KfW-Kommunalpanels, das jetzt veröffentlicht wurde.

Bund stellt 15 Milliarden Euro für Kommunen und Zukunftsinvestitionen bereit

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Finanzen.

Read more on "Bund stellt 15 Milliarden Euro für Kommunen und Zukunftsinvestitionen bereit" »

Der Deutsche Bundestag hat in seiner heutigen Sitzung den Nachtragshaushalt 2015 und den Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Kommunalinvestitionsförderungsfonds in erster Lesung beraten. Hierzu erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg, und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik und Bundesvorsitzende der KPV, Ingbert Liebing:

Hessen setzt sich für Änderungen am Programm des Bundes für Kommunen ein

Veröffentlicht von angelegt unter Finanzen.

Read more on "Hessen setzt sich für Änderungen am Programm des Bundes für Kommunen ein" »

„Das Investitionsprogramm des Bundes für finanzschwache Kommunen ist gut. Im Sinne der Kommunen können wir es aber noch besser machen. Dafür setzen wir uns im Bundesrat ein“. Das hat Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer angekündigt. Hessen wird in der morgigen Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrats dazu einige Vorschläge machen.

Finanzlage der Kommunen im Saarland

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Finanzen.

Read more on "Finanzlage der Kommunen im Saarland" »

Zusammen mit dem Saarländischen Städte- und Gemeindetag und dem Landkreistag Saarland hat das saarländische Innenministerium das Projekt „Zukunft Kommunen 2020“ ins Leben gerufen. Es soll die saarländischen Kommunen auf unterschiedliche Art und Weise bei der Bewältigung bestehender Problemlagen unterstützen, um die kommunale Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit zu erhalten.

Finanzagentur für Kommunen in NRW

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Finanzen.

Read more on "Finanzagentur für Kommunen in NRW" »

Die CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen (NRW) hat den Vorschlag gemacht, eine nordrhein-westfälische kommunale Finanzagentur zu gründen. Sie soll die Kommunen bei der Professionalisierung des Zins- und Schuldenmanagements unterstützen und für die Bündelung der Finanzierungsinteressen insbesondere kleinerer Kommunen auf dem Kapitalmarkt zuständig sein. Ausgestattet werden könnte eine solche Agentur mit Mitarbeitern der NRW.BANK.

Investitionsinitiative des Bundes muss in den Kommunen ankommen

Veröffentlicht von angelegt unter Allgemein, Finanzen.

Read more on "Investitionsinitiative des Bundes muss in den Kommunen ankommen" »

Die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) mit ihrem Bundesvorsitzenden Ingbert Liebing MdB setzt sich seit langem dafür ein, die Infrastruktur zu erhalten, auszubauen und den heutigen Anforderungen anzupassen. Mit dem Nachtragshaushalt 2015 sowie dem Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen löst die Bundesregierung ihr Versprechen ein, die finanziellen Spielräume der Haushaltskonsolidierung zur Stärkung der Investitionskraft in Deutschland zu nutzen.