Eine neue Studie zeigt, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in einigen europäischen Ländern fast 50 Prozent, während sie in Deutschland vergleichsweise gering ist. Doch auch hier gibt es große Herausforderungen: laut Bundesagentur für Arbeit gab es einen Monat vor Beginn des Ausbildungsjahres noch über 120.000 unbesetzte Ausbildungsstellen, aber zugleich noch über 100.000 unversorgte Bewerber.
Artikel kategorisiert: Arbeitsmarkt
EU-Jobportal für geflüchtete Wissenschaftler
EU-Forschungskommissar Carlos Moedas hat ein Portal vorgestellt, das Jobs und Kontakte zwischen Forschungseinrichtungen und geflüchteten Wissenschaftlern vermitteln soll.
Massenflucht aus dem Kosovo: Ein unfähiger Staat und die Folgen
Auf der Liste der sicheren Herkunftsländer soll zukünftig auch das Kosovo stehen. Im letzten Winter erreichte die Massenmigration aus dem Land ihren vorläufigen Höhepunkt. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) erläutern die Antriebskräfte der Kosovaren, ihr Land zu verlassen.
Mit Praktikum leichter in den Job: Die Voraussetzungen für Asylbewerber werden gelockert
Die Bundesregierung will Asylsuchende und Geduldete unterstützen, sich schnell in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Praktika können dabei helfen. Bisher musste die Bundesagentur für Arbeit bei Asylbewerbern oder Geduldeten einem Praktikum zustimmen. Voraussetzung war, dass für das konkrete Praktikum kein deutscher Praktikant oder EU-Bürger in Frage kommt.
Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft: Schweiz startet Pilotprojekt
Es gibt sie bereits: Beispiele, bei denen vorläufig aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge erfolgreich auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben arbeiten. Die Erfahrung zeigt aber, dass es nicht ganz einfach ist. Mit einem dreijährigen Pilotprojekt will der Schweizer Bauernverband mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration die geeigneten Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren bei den Beteiligten herausarbeiten und so langfristig eine Win-Win-Situation für alle schaffen: Arbeit und Integration für die Flüchtlinge, Arbeitskräfte für die Landwirtschaft, finanzielle Entlastung für die öffentliche Hand.
Saarland erleichtert Zugang zum Arbeitsmarkt für Migranten
In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes und weiteren Verbänden und Institutionen hat das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie umfassende Informationen über das Anerkennungsverfahren erarbeitet.
Experten für Reform der Arbeitsförderung
Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente zur Eingliederung insbesondere Langzeitarbeitsloser in den ersten Arbeitsmarkt bedürfen einer Neuausrichtung. Diese Auffassung vertrat gestern eine Mehrheit von Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag.