Kopo

Bahnhöfe für jedermann?

Bahnhöfe für jedermann?

2250 Bahnhofsgebäude – so viele hat die Deutsche Bahn in den letzten 20 Jahren an Privatpersonen, Gewerbetreibende oder Investoren verkauft. Doch auch Kommunen entdecken neuerdings die Möglichkeit, unliebsame Objekte, die seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt werden, zu veräußern.

„Deutschland-Inventur“ für zusätzliche Wohnungen

„Deutschland-Inventur“ für zusätzliche Wohnungen

Wissenschaftler der TU Deutschland und des Pestel-Instituts haben untersucht, wie viele zusätzliche Wohnungen entstehen könnten, wenn die vorhandenen innerstädtischen Bau-Potenziale intelligent und konsequent genutzt würden und kommen auf 2,3 bis 2,7 Millionen Wohnungen. Für die „Deutschland-Studie 2019“ wurden Gebäude und Fehlflächen – auch durch die Auswertung von Luftbildern – analysiert und eine „Deutschland-Inventur“ bei den Immobilien und versiegelten Grundstücken gemacht.

Urteil im Rechtsstreit um Vergabeverfahren für Gas- um Stromnetz

Urteil im Rechtsstreit um Vergabeverfahren für Gas- um Stromnetz

Die sächsische Kreisstadt Stollberg im Erzgebirgskreis unterlag in einem Prozess am Leipziger Landgericht dem Kläger, einem Energieversorger aus Chemnitz. Hintergrund war eine von der Stadt ausgeschriebene Vergabe in Form eines Bieterverfahrens für das städtische Gas- und Stromnetz.

Naturschutz contra Wohnungsbau – Debatte um Bürgerbeteiligung in Freiburg

Naturschutz contra Wohnungsbau – Debatte um Bürgerbeteiligung in Freiburg

Freiburg ist teuer. Die am Dreisam gelegene Universitätsstadt zeichnet sich nach wie vor durch einen hohen Lebensstandard und eine vorteilhafte Sozialstruktur aus, und so wuchs die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um ca. 30.000 Einwohner. Doch der Platz wird allmählich knapp, was zu einer angespannten Lage am Wohnungsmarkt führte. Ein jetzt geplantes Neubaugebiet könnte Abhilfe schaffen, wird jedoch aufgrund verschiedener Aspekte kontrovers diskutiert.

Nürnberg will den Kauf von Lastenrädern fördern

Nürnberg will den Kauf von Lastenrädern fördern

Der Radverkehr in deutschen Städten nimmt weiterhin zu – dennoch bleiben manche Probleme nach wie vor ungelöst, wie zum Beispiel eine vielerorts unzureichende Luftqualität, bedingt durch Faktoren wie Kraftfahrzeuge oder Industrie. Auf das eigene Auto wollen die meisten im Alltag nicht verzichten, sei es zum Einkaufen, zur Bewältigung des Arbeitsweges oder für kleinere Touren in der Stadt, das geht zumindest aus einem Report des Bundesverkehrsministeriums hervor.

Mehr Schutz für Insekten?

Mehr Schutz für Insekten?

Seit 1990 hat sich der Insektenbestand nahezu halbiert – das legen mehrere wissenschaftliche Studien nahe, die jetzt oder vor kurzem veröffentlicht wurden. Dass eine derartige Verringerung der Insektenpopulation nicht unproblematisch ist, scheint nur eine logische Konsequenz zu sein. Denn Insekten bilden ein wichtiges Bindeglied in der Nahrungs- und Ökologiekette. Neue Ansätze sind gefragt.