Zu viele Studenten und zu wenige Lehrlinge. Den Unternehmen gehen die Azubis aus.
Immer mehr junge Menschen streben einen Universitäts- oder Hochschulabschluss an. Immer weniger entscheiden sich für eine Berufsausbildung nach dem Schulabschluss. Einige Unternehmen suchen sich daher nun ihre Lehrlinge anderen Ortes. Beispielsweise in einer ganz anderen Altersgruppe.
Artikel kategorisiert: Bildung
Hochschulwettbewerb zum demografischen Wandel gestartet
Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger – 2013 ist das Jahr der Wissenschaft und der demografische Wandel steht im zentralen Fokus. Forschungsprojekte, die sich mit Lösungsansätzen zur Problematik des demografischen Wandels beschäftigen, können im Rahmen eines Hochschulwettbewerbs eingereicht werden.
Kommunen nutzen Bildungspaket häufiger
Die Hilfen aus dem Hartz-IV-Bildungspaket für bedürftige Kinder werden nach Aussage des Bundesarbeitsministeriums inzwischen deutlich häufiger abgerufen als noch vor einem Jahr. Gleichwohl gebe es von Kommune zu Kommune immer noch große Unterschiede bei der Nutzung.
EU sagt Jugendarbeitslosigkeit den Kampf an
Die EU-Sozialminister wollen Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union stärker bekämpfen. Am Donnerstag verabschiedeten sie in Brüssel eine Empfehlung für eine sogenannte Jugendgarantie. Die Mitgliedstaaten verpflichten sich damit, jungen Menschen unter 25 Jahren eine gute Ausbildungsqualität, eine Lehrstelle oder Praktikumsstelle binnen vier Monaten nach Schulende oder Beginn der Arbeitslosigkeit zu garantieren.
Lehrer und Erzieher streiken für mehr Geld
Am Morgen gingen in Berlin mehrere tausend Lehrer und Erzieher auf die Straße um für eine bessere Bezahlung zu demonstrieren. Zu diesem ersten Warnstreik hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aufgerufen. Rund 3000 angestellte Lehrer und Erzieher folgten dem Aufruf und legten ihre Arbeit nieder.
Verkehrserziehung bleibt auf der Strecke
Im Landkreis Oberhavel könnte es künftig schlecht um die Verkehrserziehung bestellt sein. Der Verkehrswacht Oberhavel fehlen 36.000 Euro. Der Bund hat Fördermittel gekürzt und nun können laufende Kosten von der Verkehrswacht nicht mehr gedeckt werden. Der Kreis will nicht einspringen und die Kommunen halten sich mit Unterstützung noch sehr zurück.
Bildung, Nein Danke! Bildungssenatorin Jürgens-Pieper tritt zurück
Bremens Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, Renate Jürgens-Pieper (SPD), tritt von ihren Ämtern zurück. Grund sei die Uneinigkeit über das „strukturelle Defizit des Bildungshaushaltes“ und die in der Nacht zum Montag gefällten „Entscheidungen des Koalitionsausschusses“ zum Bildungshaushalt.