Kopo

Digitalisierungsstrategien für Kommunen

Allgemein, E-Government, Forschung, Strukturpolitik

Wie gut sind NRW-Kommunen beim Thema Digitalisierung aufgestellt? Das hat das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Uni Siegen (FoKoS) in einer breit angelegten, landesweiten Umfrage untersucht. 144 Kommunen haben ihren Status Quo zurückmeldet. Die Ergebnisse hat jetzt Professor Dr. Dr. Björn Niehaves vom FoKoS vorgestellt. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW hatte die Universität Siegen mit der Studie „Digitalisierungsstrategien für Kommunen“ beauftragt.

„Die Resonanz auf die Umfrage war gut“, erklärte der Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Dies zeigt uns deutlich, wie groß das Interesse an Digitalisierung ist.“ Die wichtigste Erkenntnis der Studie: Zwar haben oder entwickeln 91 Prozent der Kommunen bereits Digitalisierungsprojekte, ein Drittel aber hat keine dahinterstehende, übergreifende Strategie.  Niehaves  forderte die Kommunen auf, Digitalisierung ganzheitlich zu sehen. Strategien seien das wichtigste Instrument dafür, das große Ganze im Blick zu behalten. Nur so könnten Kommunen von Getriebenem zu Treibern der Digitalisierung werden. Dafür bräuchten die Kommunen Expertise. Die meisten ziehen der Umfrage zufolge externe Experten zu Rate, etwa die Hälfte haben eigene Experten im Haus.

Fast alle Kommunen setzen bei der Digitalisierung vor allem auf Dienstleistungen. Services aus dem Bürgerbüro werden online angeboten, damit Bürger ohne langes Warten unkompliziert beispielweise einen Bewohnerparkausweis beantragen und ausdrucken können. „Dieses sogenannte eGovernment ist ein wichtiger Punkt, aber die Kommunen sollten hier nicht stehenbleiben“, betonte Niehaves. Eine vernetzte Stadt, Sensorik, digitale Start-Up-Förderungen oder Bildung zu digitalen Fähigkeiten – all das sei wichtig. Umgesetzt oder entwickelt wird es momentan allerdings nur von etwas mehr als der Hälfte der befragten Kommunen.

„Wir brauchen mehr als viele kleine Strohfeuer an verschiedenen Punkten. Es sollte uns darum gehen, alles zu einem großen Ganzen zu verbinden“, sagte Niehaves. Vorschnelle Adhoc-Aktionen könnten zwar gut gemeint sein, langfristig aber Schaden verursachen. „Einige Kommunen beauftragen externe Anbieter, um City-WLAN zu installieren und feiern das als Erfolg“, nannte Niehaves ein Beispiel. „Das Problem ist, dass die Kommunen dadurch freiwillig Konnektivitätsdaten aus der Hand geben.“ Wenn Kommunen das WLAN hingegen selbst betreiben würden, könnten sie Daten erheben. Zum Beispiel, wie viele Personen sich wann in der Stadt befinden, abhängig vom Wochentag, von der Temperatur oder eines Fußball-Länderspiels. Durch die Daten könnten Einzelhändler den Personaleinsatz besser kalkulieren. „Erfahrungen zeigen, dass damit sechs bis acht Prozent der Gesamtkosten eingespart werden können. Kommunen können damit ihre Innenstädte stärken und wettbewerbsfähig gegenüber Internet-Anbietern machen. Oder sie schädigen ihre Innenstädte, indem sie vorschnell die Daten auslagern und verlieren.“

Das NRW-Wirtschaftsministerium fördert fünf digitale Modell-Regionen, die ihr erworbenes Know-How wiederum an alle NRW-Kommunen weitergeben. Das FoKoS unterstützt die Akteure dabei, Ideen zu entwickeln und Visionen umzusetzen. In Düsseldorf stellten Vertreter der Regionen ihre Projekte vor. In Gelsenkirchen hat man zum Beispiel ein Festival für Virtuelle Realität veranstaltet, um Digitalisierung anschaulich zu machen. In Paderborn gibt es ein Angebot für junge Menschen zwischen drei und 23 Jahren. Sie können in den MINT-Fächern experimentieren und zwar außerhalb der Schule. Ziel ist es, damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weitere Modell-Regionen sind Aachen, Wuppertal und Soest. Sie alle teilen die Einschätzung, dass Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist.

Tags: , ,

Artikel drucken

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren