Seit über 110 Jahren existieren die Jugendherbergen als eine feste Institution des Inlandstourismus in der Bundesrepublik. Wurden sie einst als einfache Unterkünfte von Richard Schirrmann, dem Leiter einer Wandervogel-Gruppe gegründet, haben sie sich bis heute zu einem Dachverband mit über 470 Einrichtungen entwickelt.
Schlaglöcher sind für gewöhnlich ein großes und mitunter gefährliches Ärgernis für alle Teilnehmer am Straßenverkehr – sei es in der Stadt, auf dem Land oder der Autobahn. Die hessische Stadt Hanau möchte nun genau solche ganz gezielt setzen, um damit auf intelligente sowie vernetzte Art und Weise den Verkehr zu beruhigen.
Ein dreijähriges Kind hat gegen die Stadt Mainz einen Anspruch darauf, ihm ab spätestens 12. August 2019 einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung zu verschaffen, der unter Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel in nicht mehr als 30 Minuten von seiner Wohnung aus erreichbar ist. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem Eilverfahren.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat in einer nun erschienenen Publikation unter der Leitung des Politikwissenschaftlers Dr. Tim Leibert die räumlichen und strukturellen Unterschiede im Wahlverhalten bei Abstimmungen auf Bundesebene untersucht.
Der „Zukunftsradar Digitale Kommune“ wird vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Institut für Innovation und Technik (iit) jährlich durchgeführt. An der zweiten Auflage der Befragung der Kommunen in Deutschland beteiligten sich mehr als 500 Städte und Gemeinden. Jetzt liegen die Ergebnisse vor: Danach bestätigten sich in weiten Teilen die Ergebnisse der Umfrage aus dem Vorjahr, nennenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung sind nur in knapp einem Drittel der befragten Kommunen zu verzeichnen.
Zwei Sozialforscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Auftrag der Stiftung Westfalen-Initiative untersucht, was die Voraussetzungen für erfolgreiche regionale Innovationsprozesse sind. Ein effizientes Regionalmanagement, gemeinsame Strategien von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und ein schnellerer Technologie- und Wissenstransfer sind die wichtigsten Faktoren, so die Autoren.
Die kommunalen Spitzenverbände haben heute ihre neue Prognosedaten zur kommunalen Finanzlage für die Jahre 2019 bis 2022 veröffentlicht. Trotz abgeschwächter Wachstumsaussichten stehen die kommunalen Haushalte im Durchschnitt derzeit gut da.