Obwohl seit der Großen Rezession Ende der 2000er Jahre in vielen Länder die Arbeitslosigkeit gestiegen ist, sank sie in Deutschland erheblich. Viele sehen in den Hartz-Reformen die Ursache für diese Entwicklung. Gleichzeitig wird häufig die Qualität der neue entstandenen Jobs kritisiert. Eine neue Studie geht der Frage nach, ob der Erfolg der Hartz-Reformen beim Beschäftigungsaufbau mit einem zunehmenden Niedriglohnsektor und ungünstigen Arbeitsbedingungen erkauft wurde.
In vielen Regionen Deutschlands sind auch historische Altstädte vom Leerstand bedroht. Durch den demografischen Wandel und Umsatzrückgängen beim Einzelhandel fehlt vielen schützenswerten Gebäuden speziell in zentralen Lagen in Klein- und Mittelstädten eine dauerhafte Nutzungsperspektive. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun ein Gutachten veröffentlicht, das untersucht, ob der Bürgerfonds geeignet ist, zur Sanierung und Neunutzung historischer Bausubstanz nachhaltig beizutragen.
Die neue Europäische Kommission wird am 1. Dezember offiziell ihr Amt antreten. Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen hat erste Prioritäten definiert, doch was erwarten die Europäer von der EU? Dazu hat die Bertelsmann Stiftung EU-weit Bürgerinnen und Bürger befragt.
Fast drei Viertel der Eltern eines Grundschulkinds geben bei einer repräsentativen Befragung an, dass sie einen Betreuungsbedarf haben. Doch nur knapp die Hälfte hat tatsächlich einen Platz in einem Hort oder einer Ganztagsschule. Das ist eines der Ergebnisse, die jetzt im Forschungsmagazin DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) veröffentlicht wurden.
Politiker sind ganz normale Menschen, sie spiegeln (im Idealfall) einen Querschnitt der Gesellschaft wider. Deshalb sollte es auch nicht verwundern, dass es fröhlichere und ernstere Politikerpersönlichkeiten gibt. Dennoch hat eine Online-Informationsplattform nun eine Studie angefertigt, deren Untersuchungsziel es war, herauszufinden, die Abgeordneten welchen Landtages am glücklichsten sind.
Wer mit einem durchschnittlichen Einkommen in Städten wie Berlin, München und Stuttgart, aber auch schon Münster, nach einer adäquaten Unterkunft sucht, geht zunehmend leer aus. Zwar mag es vielerorts aufgrund niedriger Zinsen und einer guten Konjunktur Neubauvorhaben geben, doch wirklich bezahlbar ist dieser Wohnraum für ein Gros der Menschen selten. Sogenannte „Tiny Houses“ könnten Abhilfe schaffen.
Am 9. November 2019 haben die Delegierten der Bundesvertreterversammlung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) einen neuen Vorstand gewählt.