Kopo

Eine App für die Bäume

Eine App für die Bäume

„Mein Freund der Baum ist tot“ beklagte die Sängerin Alexandra schon 1968. Die Sommer werden statistisch betrachtet immer heißer und turbulenter. Besonders für unsere Bäume ist diese klimatische Veränderung ein großes Problem. Lang anhaltende Dürreperioden führen zu einer ganzheitlichen Austrocknung der Böden – kommt nun ein oftmals wasserreicher und heftiger Regenfall, können diesen die Böden gar nicht bewältigen.

Knöllchen an der Kasse

Knöllchen an der Kasse

„Eine Packung Bananen, ein Karton Milch und einmal Falschparken am Kölner Hauptbahnhof“ – Diesen Satz könnten Kassierer in Kölner Geschäften zukünftig häufiger hören. In einem bundesweit einmaligen Vorhaben können Falschparker zukünftig ihr Bußgeld im stationären Einzelhandel begleichen.

Nahrungsmittelproduktion im städtischen Raum

Nahrungsmittelproduktion im städtischen Raum

Morgen geht das Forschungsprojekt „food4future – Nahrung der Zukunft“ mit der MS Wissenschaft auf Tour durch Deutschland.  Es ist eines von insgesamt acht wissenschaftlichen Konsortien, die ihre Forschungsansätze zu „Agrarsystemen der Zukunft“ im Rahmen eines interaktiven Virtual Reality-Exponats an Bord der MS Wissenschaft präsentieren.

Kommunaler Klimaschutz: Erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent möglich

Kommunaler Klimaschutz: Erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent möglich

Im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung erweitert das Bundesumweltministerium zum 1. August die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI): Bis Ende 2021 profitieren Antragsberechtigte der Kommunalrichtlinie sowie der Förderaufrufe „Klimaschutz durch Radverkehr” und „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ von erhöhten Förderquoten. Im gleichen Zug wird der erforderliche Eigenanteil reduziert. Dafür stellt der Bund 100 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.

Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial

Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial

Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“.

Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?

Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?

Rund 7,7 Millionen und damit mehr als ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten in Deutschland verdienten 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde und arbeiteten damit im Niedriglohnsektor. Ein großer Teil von ihnen erhielt sogar weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Ein Bus voller Musik

Ein Bus voller Musik

Dass Musikunterricht nicht nur zu schönen Klängen führt, sondern auch pädagogisch sinnvoll ist und Kinder sowie Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützt, ist seit Längerem bekannt. Doch leider ist es gerade im ländlichen und strukturschwachen Räumen so, dass oftmals keine entsprechenden Einrichtungen bestehen – sei es aus finanziellen oder bedarfsorientierten Gründen.