Die Städte und Gemeinden in Deutschland zahlen jährlich rund 700 Millionen Euro, um Parks und Straßen von Zigarettenkippen, To-Go-Bechern und anderen Einwegplastik-Produkten zu reinigen sowie öffentliche Abfallbehälter zu leeren und die Abfälle zu entsorgen.
Die Stadt von morgen soll für viele Politiker und Bürger autoärmer oder gar autofrei sein. Umso wichtiger ist es daher, Anreize für die Nutzung anderer Verkehrsmittel zu schaffen.
Fuchs, Kaninchen oder Dachs: Viele Menschen erfreuen sich an Wildtieren in ihrer Umgebung. Doch Wildtiere halten sich nicht immer an die Regeln und Vorstellungen ihrer menschlichen Nachbarinnen und Nachbarn, wodurch Konflikte programmiert sind.
Marktplätze, Statuen oder Kirchen – der deutsche Südwesten ist voll mit interessanten und wunderschönen Denkmälern.
40 Liter – so viel Wasser kann eine einzige Zigarette mit ihren schädlichen Inhaltsstoffen kontaminieren. Darüber hinaus sehen weggeworfene Kippenstummel nicht nur unschön aus, sondern können – unachtsam entsorgt – das Waldbrandrisiko massiv erhöhen. Die nordrhein-westfälische Stadt Neuenrade versucht nun, diesen Umstand mit einer cleveren Idee zu ändern. Mit kleinen, runden und handlichen Taschenaschenbechern sollen […]
Seit der Umsetzung der Hartz-Reformen entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt positiv und robust. Allerdings sind die Folgen der Reformen umstritten. In der Meta-Studie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung werden die Erwerbsbiografien von Personen analysiert, die den Einstieg ins Erwerbsleben seit den Arbeitsmarktreformen 2005 geschafft haben.
Es dauert nicht mehr lange, bis die Einwohner Nordrhein-Westfalens zur Stimmabgabe aufgerufen sind. In knapp 400 Städten und Gemeinden sowie 31 Landkreisen haben die dortigen Wahlberechtigten am 13. September die Möglichkeit, die Zusammensetzung der kommunalen Vertretungen, ihre Bürgermeister und Landräte mitzubestimmen. Umso spannender ist es, den aktuellen Stand der Kommunen zu untersuchen. Dies hat das Institut der […]