20 nordrhein-westfälische Kommunen und vier Landkreise werden für ihre ganzheitlichen Klimaschutzstrategien und -projekte, kommunalen Förderprogramme und für den Einsatz regenerativer Energien und die Energieeinsparung ausgezeichnet. Darunter sind auch die beiden Kreisstädte Marl und Castrop-Rauxel.
Die Kommunen fordern einen Stopp des Asylbewerberstroms vom Balkan. „Die Städte und Gemeinden haben teilweise schon erste Schwierigkeiten, die notwendigen Unterkünfte bereitzustellen“, sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Der Streit zwischen Bund und Ländern über die zusätzlichen 580,5 Millionen Euro für den Kita-Ausbau ist beigelegt. Bis auf drei Bundesländer, die noch kein Votum abgegeben haben, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von der Länderseite durchgehend positive Signale erhalten, dass den Anfang der Woche gefundenen Formulierungen und Regelungen zugestimmt wird.
Am 8. und 9. November findet in Berlin die Konferenz DIVERSITY 2012 statt. Unterstützt von Staatsministerin Böhmer, die als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zuständig ist, steht beim Kongress der Austausch von Erfahrungen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Mittelpunkt.
Extreme Wetterlagen nehmen weltweit zu. Egal ob Starkregen, Hitzeperioden, Kälteeinbrüche oder, wie zuletzt, der Hurrikan „Sandy“, der an der US-amerikanischen Ostküste und auf Kuba erhebliches Chaos und Zerstörung brachte.
Wir kennen Sie, wir lieben Sie. Die vielen regionalen Produkte, wie zum Beispiel die Nürnberger Rostbratwurst. Damit der regionale Begriff nicht für Fälschungen oder schlechte Kopien missbraucht werden kann, hat die EU ein Gütesiegel geschaffen.
Das Statistische Bundesamt hat heute Zahlen vorgelegt, die wohl nur wenig Begeisterung auslösen werden. Es fehlen derzeit noch 220.000 Krippenplätze. Am Dienstag stellte der Direktor des Statistischen Bundesamts, Karl Müller, die aktuellen Zahlen zum Kita-Ausbau vor.