„Das System Stadt muss neu gelebt werden“, postulierte die Bundesregierung Ende März 2012 im „Aktionsplan für die High-Tech Strategie 2020“. Städte werden zu Metropolen, die Bevölkerungsdichte nimmt zu, die demographische Verteilung verändert sich – eine ökologische, ökonomische und organisatorische Herausforderung für Kommunen, Unternehmen und Bevölkerung. Ein Zusammenschluss von Unternehmen, der „Feldafinger Kreis“, hat jetzt Empfehlungen für ein Forschungsprogramm „Internettechnologien für ein zukunftsfähiges Stadtmanagement“ formuliert.
Nicht nur in China oder Südamerika entstehen Megacities. Auch in Deutschland werden die Städte weiter rapide wachsen und integrierte Metropolregionen entstehen. Der Feldafinger Kreis greift diese Herausforderungen mit seinem Forschungsprogramm-Vorschlag auf.
„Internettechnologien der nächsten Generation sind der Schlüssel für integrierte Stadtmanagement-Systeme, die in Echtzeit alle Infrastrukturaspekte einer Stadt in einem Cockpit für Entscheider, Planer und nicht zuletzt den Bürger transparent, vernetzt und verständlich jederzeit und überall verfügbar machen,“ davon sind die Initiatoren überzeugt. Das Leben im urbanen Raum werde durch die Internet-Technologien zu neuen sozialen Beziehungen und Lebensqualität führen. In der zukünftigen Stadt werde dieses Lebensgefühl durch effizienteren Verkehr, Reduktion von Schadstoffen und erneuerbaren Energien ebenso geprägt wie durch neue Dienstleistungsangebote für Sicherheit und Wohlfühlen zu Hause.
Das vorgeschlagene Forschungsprogramm teilt sich in folgende Teilaspekte auf: City Management Cockpit, Intelligente Mobilität und Umweltschutz in der Echtzeit-Bürgerstadt, Sichere Stadt und Region, Nationales Living Lab “Urbane Technologien“. Weitere Kernpunkte sind eine neue Qualität von Datenanalyse in Echtzeit, deren Nutzung für Simulationen, zur Vorhersage von Entwicklungen und das effiziente Managen von unerwarteten Ereignissen. Hier finden Sie weitere Informationen.