Kopo

Masterplan für Strom-Tankstellen

Masterplan für Strom-Tankstellen

Eine bedarfsgerechte Versorgung mit Schnell-Ladesäulen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein größeres Interesse an E-Autos. Wissenschaftler haben für die Region Stuttgart ein Geoinformations-Tool für die Analyse von Standorten für Schnellladestationen entwickelt. Das Planungswerkzeug berücksichtigt unter anderem die Erreichbarkeit der Stationen, prognostiziert den Ladebedarf und lässt sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen.

Mobilität in der Hauptstadt: Das plant die rot-grüne Regierung

Mobilität in der Hauptstadt: Das plant die rot-grüne Regierung

Die Berliner Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hat den Referentenentwurf des Mobilitätsgesetzes vorgelegt, das die Mobilität in Berlin umwelt- und klimafreundlich gestalten soll. Der ÖPNV und vor allem der Radverkehr werden gestärkt, Autofahrer haben das Nachsehen.

Schützt die kleinen Nager!

Schützt die kleinen Nager!

Die Haselmaus ist die kleinste Vertreterin der Schlafmäuse in Deutschland und Tier des Jahres 2017. Obwohl die Haselmaus nur daumengroß ist, sind die Art und ihr Lebensraum unter anderem durch den Bau von Windenergieanlagen beeinträchtigt. Nun gibt es erstmals deutschlandweite Empfehlungen zum Umgang mit der Haselmaus bei Windenergieplanungen.

Innovative und umweltfreundliche Logistik: Forschungsprojekt startet in Hamm

Innovative und umweltfreundliche Logistik: Forschungsprojekt startet in Hamm

In Deutschland leben bereits heute rund 75 Prozent der gesamten Bevölkerung in Städten und auch für die kommenden Jahre wird ein anhaltendes Wachstum prognostiziert. Damit steigt auch der Lieferverkehr der Waren in die Städte. In Hamm ist jetzt ein Forschungsprojekt an den Start gegangen, dass in den nächsten zwölf Monaten untersucht, inwiefern sich technische Ansätze aus dem Bereich der Elektromobilität intelligent mit innovativen logistischen Konzepten verknüpfen lassen, um Verkehrsbelastungen nachhaltig zu reduzieren.

Größter Batteriespeicher Sachsens geht ans Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens geht ans Netz

Für das Gelingen der Energiewende werden flexible Systeme benötigt, die Energie aufnehmen und wieder abgeben. In Chemnitz ist jetzt ein neuer Batteriespeicher ans Netz gegangen, der eine Kapazität von rund vier Millionen R6/AA-Batterien (1,5V/2,6Ah) oder 18.000 Autostarterbatterien (12V/74Ah) besitzt und die zukünftig die regionale Stromqualität sichert. Damit spart er jährlich rund 46.000 Tonnen Kohlendioxid ein, die sonst in einem konventionellen Kraftwerk anfallen würden.

DStGB: Keine weiteren Rechtsansprüche schaffen!

DStGB: Keine weiteren Rechtsansprüche schaffen!

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg, hat sich dagegen ausgesprochen, einen Rechtsanspruch auf Betreuung von Kindern im Grundschulalter zu schaffen. Dieser schaffe weder neue Pädagogen noch neue Räumlichkeiten für eine Betreuung: „Wir können nur davor warnen, neue Rechtsansprüche zu versprechen, solange bereits in Kraft gesetzte Rechtsansprüche – wie etwa auf Betreuung der Kleinstkinder – nicht vollständig umgesetzt sind.“

Test von Gesichtserkennungstechnik beginnt

Test von Gesichtserkennungstechnik beginnt

Im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts „Sicherheitsbahnhof Berlin Südkreuz“ von Bundesministerium des Innern, Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Deutscher Bahn AG testet die Bundespolizei ab heute für einen Zeitraum von sechs Monaten Systeme zur automatisierten Gesichtserkennung.