Die Stadt München tritt nun einen Weg ein, den sie in den späten 90er-Jahren bereits verlassen hat: Mit sogenannten „kommunalen Anleihen“ erhofft sich die von der SPD regierte Stadt, genügend Liquidation für kommunale Projekte zu beschaffen. Dabei sollen Synergien aus Bürgerbeteiligung, Transparenz und Wohnraumschaffung genutzt werden. Doch das Vorhaben ist nicht unumstritten.
Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren und der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen werden den Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern weiter steigen lassen. Dabei sind bereits heute Fachkräfte in diesem Bereich knapp. Das geht aus einer veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
Unter dem Motto „Neun Blickwinkel, ein Ziel: Freiheit und Verantwortung verbinden” veranstaltete die CDU einen Trialog mit den Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU am 14. Januar 2020. Die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) wurde repräsentiert durch Christian Haase MdB, der nicht nur Bundesvorsitzende der KPV, sondern auch Vorsitzender der AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist.
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“ ist gestartet. Auf zehn Kommunen warten insgesamt 250.000 Euro Preisgeld für wirkungsvolle, beispielhafte und innovative Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020.
Kräne, Gerüste und Zäune lassen es vielerorts vermuten: Gebaut wird gerade viel. In Zeiten von Niedrigzinsen und vollen Auftragsbüchern liegt es nahe, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen oder Mehrfamilienhäuser zu errichten. Doch das ist aktuell immer noch nicht genug, meint das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) als Ergebnis einer Studie zur Bauwirtschaft.
Es ist die ureigene Frage der Kommunalpolitik: Welche Entscheidungen können wir heute treffen für eine bessere Zukunft? Passend zum Jahresbeginn, wenn die Neujahrsvorsätze noch nachwirken, beschäftigen wir uns mit Zukunftstechnologien.
Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern und allen kommunalen Mitstreitern einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns, Sie auch 2020 mit spannenden und hilfreichen Beiträgen für die kommunalpolitische Arbeit vor Ort zu unterstützen!