Die Stadt Düsseldorf ist mit dem Deutschen Telematikpreis „Best Practice Preis 2012“ ausgezeichnet worden. Gestern wurde die Auszeichnung auf der Hannover Messe an Vertreter der Stadt und der Stadtwerke Düsseldorf für die „Softwareunterstützte Betriebsführung in der Öffentlichen Beleuchtung“ überreicht. Der von TelematicsPro e.V. durchgeführte Wettbewerb wurde von Bitcom, dem Deutschen Städtetag, dem Städte- und Gemeindebund sowie dem Landkreistag ausgelobt. In der Endrunde der besten zehn Bewerbungen hat sich die Düsseldorfer Telematikanwendung gegenüber Beiträgen unter anderem aus München, Köln und Braunschweig durchgesetzt.
Der seit 2002 amtierende Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz), hat im Rahmen der jüngsten Präsidiumssitzung des Deutschen Landkreistages in Wetter an der Ruhr angekündigt, im Frühjahr 2014 nach einer dann zwölfjährigen Amtszeit als Präsident für eine weitere Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
Laut der Bilanz der „Hightech-Strategie 2020“ produziert kein anderes Land mehr forschungs- und entwicklungsintensive Hightech-Artikel. Mit einem Weltmarktanteil von 12,1 Prozent liegt Deutschland damit auf Platz 1.
Im Zusammenhang mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kinderbetreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr im August 2013 rückt die Kindertagespflege mehr in den Blickpunkt. Neben einem zügig voranschreitenden Kita-Ausbau rückt die Kindertagespflege als eine weitere kostengünstige Option auf. In vielen Kommunen gilt sie laut Deutschem Jungendinstitut (DJI) als „stille Reserve“ um schnell Betreuungsplätze schaffen zu können. Daher wurde die Qualität dieser Einrichtungen vom DJI überprüft und ausgewertet.
Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger – 2013 ist das Jahr der Wissenschaft und der demografische Wandel steht im zentralen Fokus. Forschungsprojekte, die sich mit Lösungsansätzen zur Problematik des demografischen Wandels beschäftigen, können im Rahmen eines Hochschulwettbewerbs eingereicht werden.
Um aktiv etwas zum Umweltschutz beizutragen hat sich die Märkische Verkehrsgesellschaft im Märkischen Kreis / Nordrhein-Westfalen dazu entschlossen eine Woche lang allen Auto- und Motorradfahrern die Möglichkeit zu geben, ihre Busse kostenlos zu nutzen. Es reicht aus ein Fahrzeugschein vor Fahrtantritt vorzuzeigen.
Das Statistische Bundesamt gab am Donnerstag die Zahlen für die Gesundheitsausgaben in Deutschland bekannt. Demnach wurden 2011 fast 294 Milliarden Euro für das Gesundheitssystem ausgegeben. Umgerechnet sind das rund 3.590 Euro pro Bürger. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausgaben um 5,5 Milliarden oder 1,9 Prozent.