Die Hochspannungs-Stromleitung durch den Thüringer Wald wird weitergebaut. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gestern Klagen gegen die geplante Stromtrasse abgewiesen. Der Planfeststellungsbeschluss für den 57 Kilometer langen Abschnitt zwischen Erfurt-Vieselbach und Altenfeld am Rennsteig wurde von den Richtern für gültig erklärt. Die Gemeinden Großbreitenbach im Ilmkreis, zwei Grundstückseigentümer und eine Waldbesitzergemeinschaft hatten sich gegen den Beschluss gewandt.
Ländliche Kommunen in Nordrhein-Westfalen fühlen sich bei der Verteilung der Steuergelder gegenüber großen Städten deutlich benachteiligt. Mehr als 60 von ihnen wollen nun eine Verfassungsklage gegen das Land einreichen. Das Gemeindefinanzierungsgesetz benachteilige ihrer Auffassung die ländlichen Kommunen.
Das EU-Projekt EPOurban, Enabling Private Owners of Residential Buildings to Integrate them into Urban Restructuring Processes oder auf Deutsch: Die Einbeziehung privater Hauseigentümer in Stadterneuerungsprozesse, hat sich zum Ziel gesetzt, private Hauseigentümer stärker in Stadterneuerungsprozesse einzubeziehen.
Im April 2012 wurde Harald Zanker zum Landrat im Unstrut-Hainich-Kreis im Nordwesten von Thüringen gewählt. Im Juli desselben Jahres hatte, Der FDP-Kreisvorsitzende Steffen Dreiling vor dem Verwaltungsgericht Weimar geklagt. Nach seiner Ansicht stellte die Wahlwerbung im Internet und einer Zeitung von mehreren Bürgermeistern aus dem Landkreis für die Wiederwahl Zankers einen Verstoß gegen die Wahlrechtsordnung dar.
Mannheim hat die schnellsten Feuerwehrleute Deutschlands gesucht. Die 7. Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften im Marathon, Halbmarathon und Team-Marathon fanden am 8. Juni in Mannheim statt. Der schnellste in seiner Altersklasse war der Ludwigshafener Hauptbrandmeister Armin Salzer. Er ging in der Gruppe der 50 bis 60 Jährigen im Halbmarathon an den Start und wurde gefeierter Erster.
Sommerzeit ist Reisezeit. Und damit auch die Zeit der hohen Benzinpreise an Deutschlands Tankstellen. Doch nicht der Ärger über die hohen Benzinpreise, sondern der Ärger über Zechpreller an deutschen Tankstellen steigt. Allein von 2011 auf 2012 stieg die Anzahl der Betrugsdelikte deutschlandweit um 5,5 Prozent. Dabei gibt es Kommunen, die weit über dem Bundesdurchschnitt liegen.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) arbeitet gemeinsam mit der KfW am Programm „Energetische Stadtsanierung“ und hat dieses nun noch einmal verbessert. Kommunen und kommunale Unternehmen erhalten durch die Anreizschaffung von BMVBS und KfW mehr Unterstützung bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Unterstützt werden die Kommunen durch den Sanierungsmanager, der die Sanierungskonzepte vor Ort begleitet.