Die Kultusministerkonferenz stellte heue in Berlin ihren Schulleistungsvergleich vor. Demnach sind ostdeutsche Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften wesentlich leistungsstärker als viele ihrer westdeutschen Altersgenossen. Der Bericht zeigt auch, dass Schulleistung stark von der sozialen Herkunft abhängt.
Der Deutsche Städtetag stellte heute seinen Gemeindefinanzbericht 2013 vor. Darin fordert er mehr Geld für die Kommunen in Form einer Mindestausstattung. Zwar konnten die Kommunen 2012 erstmals seit der Finanzkrise wieder schwarze Zahlen schreiben, doch komme der Abbau der Kassenkredite nicht so recht voran. Schon kleinste Zinserhöhungen könnten viele Sparbemühungen zunichtemachen.
In Sachsen wird seit Montagmorgen vor Grundschulen verstärkt die Geschwindigkeit von Fahrzeugen kontrolliert. Die Verkehrssicherheitsaktion „Blitz für Kids“, die gemeinsam von der Polizei und dem ADAC durchgeführt wird, soll die Autofahrer daran erinnern, besonders vor Schulen und Schulbushaltestellen besonders aufmerksam zu fahren. An der Aktion nehmen auch Grundschüler teil.
Am vergangenen Sonntag gab es in Hannover und Osnabrück die entscheidenden Stichwahlen zum Amt des Oberbürgermeisters. In Hannover unterlag der CDU-Herausforderer Matthias Waldraff. In Osnabrück hingegen ist erstmals seit zwölf Jahren wieder ein CDU-Mann Oberbürgermeister. Wolfgang Griesert setzte sich gegen seine Kontrahentin durch.
Am 10. Oktober wird in ganz Deutschland geblitzt. Nicht im normalen Umfang, wie sonst auch, sonder intensiv 24 Stunden lang. Es wird bundesweit mehr als 8.600 Kontrollstellen geben. Nordrhein-Westfahlen allein wird mehr als 3100 Kontrollstellen einrichten. Zu hohe Geschwindigkeit ist leider immer noch eine der Hauptursachen für Tote und Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen.
Heute findet in Berlin eine Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz des Bundes und der Länder statt. Einziges Thema ist die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Der Investitionsstau in den Ländern und Kommunen hat besorgniserregende Ausmaße angenommen. Nun gilt es eine solide Finanzierung zu finden, damit Deutschlands Infrastruktur nicht noch weiter geschwächt wird.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im September um 97.000 auf 2,849 Millionen Menschen. Damit belebt der Herbst den Arbeitsmarkt wieder stärker. Der Arbeitsmarkt sei in einer guten Grundverfassung. Gleichzeitig wird aber vor strukturellen Problemen gewarnt.