Kopo

Vier-Säulen-Sofortprogramm zur Eindämmung der Asylsuchenden aus den westlichen Balkanstaaten

Vier-Säulen-Sofortprogramm zur Eindämmung der Asylsuchenden aus den westlichen Balkanstaaten

Der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ingbert Liebing MdB hat ein Vier-Säulen-Sofortprogramm gefordert, um die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge sicher zu stellen: „Das Problem sind nicht die Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten Syrien, Irak, Afghanistan und Teilen Afrikas, sondern die Armutswanderung aus dem westlichen Balkan.

Projektmanagement Bau als Masterstudiengang

Projektmanagement Bau als Masterstudiengang

Man könnte einige Großprojekte nennen: Der Flughafen Berlin, Stuttgart 21, die Elbphilharmonie Hamburg – bekanntermaßen liefen alle diese Großbauprojekte nicht optimal. Deutschland braucht mehr kompetente Baumanager, die fachlichen Background mitbringen, aber zugleich übergeordnete Zusammenhänge im Blick haben. Diese Lücke soll der Studiengang Projektmanagement Bau bzw. sein neuerdings auch englischsprachiger Bruder Construction Management schließen.

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz

Der Holzbau ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung, insbesondere in Baden-Württemberg, da er Ökologie und regionale Wirtschaftskreisläufe vorbildlich verbindet. Dass dies mit einem hohen Anspruch an baulicher Qualität einhergeht, zeigen auch in diesem Jahr wieder die Ergebnisse des Holzbaupreises Baden-Württemberg.

Erfurt macht’s vor

Erfurt macht’s vor

Bis jetzt können Fahrgäste der Erfurter Verkehrsbetriebe nur in einer Stadtbahn im Internet kostenlos surfen.

So geht Einheit

So geht Einheit

Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vor 25 Jahren ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Doch die Jahre der Teilung und die Umbrüche der Nachwendezeit haben Spuren hinterlassen. In vielen Bereichen bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen Ost und West. Bis die beiden einst getrennten Teile wirklich zusammengewachsen sind, wird es wohl mindestens eine weitere Generation dauern. Zu diesem Ergebnis kommt das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in seiner aktuellen Studie „So geht Einheit“.

„Stadt:Denken“: Bausteine für die Stadt der Zukunft

„Stadt:Denken“: Bausteine für die Stadt der Zukunft

Städte sind komplexe Systeme. Der Wunsch der Bürger nach intakten Verkehrssystemen, bezahlbarem Wohnraum sowie einer funktionierenden Wasser-, Energie- und Nahrungsversorgung trifft auf Probleme wie den Klimawandel, Migrationsströme und demografische Veränderungen. Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) hat sich Gedanken über mögliche Lösungsansätze gemacht, die nun in der neuen Publikation „Handlungsfelder – VDI-Initiative Stadt:Denken: Bausteine für die Stadt der Zukunft“ vorgestellt werden.