Kopo

Erfurt macht’s vor

Erfurt macht’s vor

Bis jetzt können Fahrgäste der Erfurter Verkehrsbetriebe nur in einer Stadtbahn im Internet kostenlos surfen.

So geht Einheit

So geht Einheit

Die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vor 25 Jahren ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte. Doch die Jahre der Teilung und die Umbrüche der Nachwendezeit haben Spuren hinterlassen. In vielen Bereichen bestehen nach wie vor Unterschiede zwischen Ost und West. Bis die beiden einst getrennten Teile wirklich zusammengewachsen sind, wird es wohl mindestens eine weitere Generation dauern. Zu diesem Ergebnis kommt das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung in seiner aktuellen Studie „So geht Einheit“.

„Stadt:Denken“: Bausteine für die Stadt der Zukunft

„Stadt:Denken“: Bausteine für die Stadt der Zukunft

Städte sind komplexe Systeme. Der Wunsch der Bürger nach intakten Verkehrssystemen, bezahlbarem Wohnraum sowie einer funktionierenden Wasser-, Energie- und Nahrungsversorgung trifft auf Probleme wie den Klimawandel, Migrationsströme und demografische Veränderungen. Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) hat sich Gedanken über mögliche Lösungsansätze gemacht, die nun in der neuen Publikation „Handlungsfelder – VDI-Initiative Stadt:Denken: Bausteine für die Stadt der Zukunft“ vorgestellt werden.

KfW Befragung zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP)

Die Zufriedenheit mit der Finanzierung von kommunalen Projekten, bei denen sich öffentliche und private Hand Kosten, Risiken sowie die Durchführung teilen (ÖPP), ist besser als ihr Ruf – wenn gleich es noch erhebliches Optimierungspotenzial gibt. Das zeigt eine Marktbefragung von KfW Research über die Erfahrungen mit ÖPP in Deutschland.

Sozialbudget 2014 erschienen

Sozialbudget 2014 erschienen

Mit dem Sozialbudget 2014 liefert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) turnusgemäß einen Überblick über das Leistungsspektrum und die Finanzierung der sozialen Sicherung in Deutschland. Im Jahr 2014 wurden insgesamt rd. 849 Mrd. Euro für soziale Leistungen ausgegeben. Gegenüber dem Vorjahr sind die Sozialleistungen um 3,8 Prozent gestiegen, während das nominale Wirtschaftswachstum mit einem Plus von 3,4 Prozent etwas niedriger ausfiel.

OB-Barometer 2015

OB-Barometer 2015

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag das OB-Barometer gestartet, eine Befragung der Stadtspitzen in Städten mit mindestens 50.000 Einwohnern in Deutschland. Das Ziel der Befragung, die in Zukunft jährlich durchgeführt wird, ist die Ermittlung der aus Sicht der Stadtoberhäupter aktuell und zukünftig wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen für deutsche Städte und Gemeinden.

Viele Jugendliche aus den Balkanstaaten wollen auswandern

Viele Jugendliche aus den Balkanstaaten wollen auswandern

Das sind Zahlen, die aufhorchen lassen: In Albanien geben 67, im Kosovo 55, in Mazedonien 53 und in Bosnien-Herzegowina 49 Prozent der befragten 14- bis 29-Jährigen an, ihr Land in Richtung Deutschland, Großbritannien, Schweiz oder USA verlassen zu wollen.