Kopo

AöW-Jahresveranstaltung: Brücken für die Belange des Wassers

AöW-Jahresveranstaltung: Brücken für die Belange des Wassers

Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft und Blue Communities lädt ein zur AöW-Jahresveranstaltung am 27. April 2023 in Freiburg unter dem Motto: „AöW und Blue Communities: Brücken für die Belange des Wassers – Übergreifend denken und lokal handeln am Beispiel Freiburgs und anderer Betriebe aus der öffentlichen Wasserwirtschaft“.

Frohe Ostern

Frohe Ostern

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Osterfest und eine sonnige Frühlingszeit.

Die Bundesregierung muss endlich handeln

Die Bundesregierung muss endlich handeln

Für Humanität und Ordnung in der Asyl- und Flüchtlingspolitik – so lautet der Titel des neuen Positionspapiers der CDU/CSU-Fraktion. Denn eines ist klar: Die Flüchtlingszahlen steigen und steigen, die Aufnahmekapazitäten vor Ort sind erschöpft

Christian Haase MdB: Glasfaserüberbau einschränken

Christian Haase MdB: Glasfaserüberbau einschränken

Bis 2030 soll Glasfaser in Deutschland Standard sein. Noch haben jedoch drei Viertel der Deutschen keinen Anschluss. Während die meisten noch auf schnelles Internet warten, gibt es insbesondere in den Metropolen Straßenzüge mit zwei und mehr Mitbewerbern. Insbesondere der Telekom wird von Mitbewerbern vorgewurfen, die Straßen erneut aufzureißen statt die bestehende Infrastruktur gegen ein Entgelt mitzunutzen.

Kommunalpolitik blickt sorgenvoll in die Zukunft

Kommunalpolitik blickt sorgenvoll in die Zukunft

Die Ergebnisse der Umfrage des KPV-Bildungswerkes e.V. wird Kenner der Materie sicher nicht verwundern. Die Aussichten sowohl für das aktuelle als auch das kommende Jahr beurteilen die von der Geschäftsstelle befragten christdemokratischen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aus NRW mit Blick auf die finanzielle Situation alles andere positiv. Aber nicht nur das!

49-Euro-Ticket: Warum die Revolution zu scheitern droht

49-Euro-Ticket: Warum die Revolution zu scheitern droht

Als der Bundestag am 9. Februar in 1. Lesung über die Einführung des 49-Euro-Tickets beriet („Neunte Änderung des Regionalisierungsgesetzes“) übertrafen sich die Vertreter der Ampelregierung gegenseitig mit Superlativen. Es war von einem „historischen Tag“ und der „größten Revolution“ im ÖPNV „seit Gründung der Bundesrepublik“ die Rede. Unterdessen gleicht die Stimmung dort, wo das Ticket tatsächlich umgesetzt werden soll – bei Ländern und Kommunen, Verbünden und Unternehmen – eher einer Katerstimmung.

Wir brauchen alle klimafreundlichen Technologien

Wir brauchen alle klimafreundlichen Technologien

Das Aus für den Verbrenner in der EU ist besiegelt. Ab 2035 dürfen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge in Verkehr gebracht werden. Für bereits zugelassene Fahrzeuge gilt Bestandsschutz. Und auch Gebrauchtwagen dürfen weiterhin verkauft werden. Während die notwendigen Weichenstellungen für den Markthochlauf der E-Mobilität intensiv diskutiert werden, führen eFuels ein Nischendasein. Mit eFuels sind synthetische mit Hilfe von erneuerbarem Strom hergestellte Kraftstoffe gemeint. Wir haben mit Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel-Alliance gesprochen, welche Rolle synthetische Kraftstoffe in Zukunft spielen können.