Die Jury des von der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgeschriebenen Deutschen Lokaljournalistenpreises hat unter den insgesamt 335 Einsendungen des Preisjahrgangs 2016 ihre Entscheidung getroffen: Die Landeszeitung für die Lüneburger Heide erhält den ersten Preis für das crossmediale Projekt „Aufwachsen als Flüchtlingskind“.
Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat die Vorschläge von europäischer Seite zurückgewiesen, wonach für Politiker und staatliche Vertreter in Aufsichtsorganen von Banken und Sparkassen die Vermutung eines per se bestehenden generellen Interessenkonfliktes gelten soll. „Das würde bedeuten, dass die Landräte und Oberbürgermeister als Trägervertreter in den Verwaltungsräten der Sparkassen diese Ämter nicht mehr bekleiden dürften.
Auf dem Weg zur Reform des kommunalen Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Durchbruch erzielt worden. Der FAG-Beirat einigte sich einstimmig auf eine Umsetzung der Reform in zwei Stufen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach einer Alternative für das Sträußchen aus dem Blumenladen sind, haben wir vielleicht einen Tipp für Sie, mit dem Sie garantiert Freude bereiten!
Industrie- und Infrastrukturprojekte brauchen bei der Planung den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit. Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) organisiert dazu eine Fachkonferenz unter dem Titel „Planen im Dialog“, die am 28. Juni 2017 in Berlin stattfindet. Insbesondere geht es um die erfolgreiche Planung von Projekten in den Feldern Infrastrukturausbau und Energiewende.
Beim Ausbau des Glasfasernetzes hinkt die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen OECD-Staaten hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung. Die Autoren attestieren Deutschland zu niedrig gesteckte Ziele, eine fehlende gesamtstaatliche Strategie, unkoordinierte Förderprogramme und fehlenden Mut, konsequent auf Glasfasertechnologien zu setzen.
Die Landesregierung will den sozialen Lebensraum in den Nachbarschaften, Stadtvierteln, Dörfern und Gemeinden stärken. Hierfür wird eine landesweite Strategie zur Quartiersentwicklung für Baden-Württemberg erarbeitet. Mit einem Ideenwettbewerb sollen Kommunen dabei unterstützt werden, alters- und generationengerechte Konzepte für Dorf- und Stadtquartiere der Zukunft zu entwickeln.