Kopo

Haushalt: Weiterhin kommunalfreundlich!

Haushalt: Weiterhin kommunalfreundlich!

Der Deutsche Bundestag hat in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause den Bundeshaushalt 2018 verabschiedet. Der Bund setzt seine kommunalfreundliche Politik auch mit dem Haushalt 2018 fort: Fast 29 Milliarden Euro stehen im Bundeshaushalt 2018 bereit, von denen die Kommunen direkt oder indirekt profitieren werden. 

Engagement in Vereinen

Engagement in Vereinen

Den Ergebnissen des ZiviZ-Surveys zufolge, gibt es zwar heute mehr gemeinnützige Organisationen als jemals zuvor und fast jeder zweite Bundesbürger ist Mitglied in einem von mehr als 600.000 Vereinen in Deutschland. Dennoch gibt es Unterschiede: Zwar ist der Bereich Sport mit 22 Prozent der größte Organisationsbereich. Aber hier sagen nur 32 Prozent der etwa 133.000 Vereine, […]

Kita-Qualität steigt, hängt aber vom Kreis ab

Kita-Qualität steigt, hängt aber vom Kreis ab

Ob ein Kind eine gute oder schlechte Kita besucht, hängt nicht nur davon ab, in welchem Bundesland es betreut wird, sondern sogar in welchem Kreis. Es ist also der Wohnort, der innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern entscheidet – das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. Zusätzlich droht eine weitere Verschärfung des Fachkräftemangels in Kitas.

Junge Frauen für Kommunalpolitik gewinnen

Junge Frauen für Kommunalpolitik gewinnen

Die Hochschule Landshut hat sich erfolgreich mit dem Teilprojekt „Demokratie – Partizipation – Vielfalt. Mehr Frauen für die Kommunalpolitik im ländlichen Raum (FRIDA)“ beim neuen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbund zum Thema „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy) beworben.

Erforschung neuer Lösungen für die Versorgung von Metropolregionen

Erforschung neuer Lösungen für die Versorgung von Metropolregionen

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. forscht gemeinsam mit sechs weiteren Partnern an den städtischen Versorgungssystemen der Zukunft. Im Fokus stehen die Ressourcen Nahrung, Wasser und Energie vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung. Bis 2021 sollen in den vier Pilotregionen Berlin, Wien, Bristol und Doha neue Konzepte zur effizienteren Bereitstellung der knappen Ressourcen entwickelt und erprobt werden ‒ mit ganz unterschiedlichen regionalen Herausforderungen.

Neue Studie: Entwicklung der kommunalen Steuern zwischen 2005 und 2017

Neue Studie: Entwicklung der kommunalen Steuern zwischen 2005 und 2017

Von 2015 bis 2017 stiegen die Steuereinnahmen der Gemeinden um 13 Prozent, der Finanzierungsüberschuss lag im vergangenen Jahr mit 10,0 Milliarden Euro so hoch wie nie zuvor, die Verschuldung sank um ein Prozent. Möglich gemacht haben diese positive Entwicklung die gute Konjunktur und kräftige Steuererhöhungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young).

Bürgerenergiefonds in Schleswig-Holstein: Jetzt geht’s los

Bürgerenergiefonds in Schleswig-Holstein: Jetzt geht’s los

Freie Fahrt für die Förderung von Energiewendeprojekten in Schleswig-Holstein. Jetzt können diese Projekte mit Mitteln aus dem Bürgerenergiefonds des Landes gefördert werden. Die entsprechende Richtlinie für die Vergabe von Zuwendungen aus dem Sondervermögen Bürgerenergie.SH wurde im Amtsblatt für Schleswig-Holstein veröffentlicht.