Mit dem bayernweit erstmaligen Einsatz von Recycling-Beton an einem öffentlichen Gebäude übernimmt die neue Umweltstation in Würzburg, die jetzt eröffnet wurde, eine Vorreiterrolle. Der Einsatz von Recycling-Beton schützt wertvollen Ressourcen, die neue Eisspeicherheizung spart Energie und schützt das Klima. Die Umweltstation zeigt außerdem, wie moderne Architektur mit nachhaltigem Umweltschutz vereint werden kann.
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ beschlossen.Die Eckpunkte sehen vor, dass der Bund bis spätestens 2038 insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung der bisherigen Braunkohlereviere in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz, in Nordrhein-Westfalen westlich von Köln und in Sachsen und Sachsen-Anhalt um Leipzig und Halle zur Verfügung stellt.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser war im Jahr 2017 schlechter als im Vorjahr. 12 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Ertragslage hat sich verschlechtert, wohl auch aufgrund der erstmals gesunkenen Anzahl stationärer Fälle. Der damit zusammenhängende Handlungsdruck dürfte weiter steigen. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die fünfzehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der jetzt vorgestellt wurde.
Schnell, mobil, emissionsfrei, kostengünstig – der Absatz von E-Fahrrädern steigt ungebrochen, in den letzten fünf Jahren hat sich dieser mehr als verdoppelt. Dass elektrische Fahrräder einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrswende leisten können, ist schon länger bekannt. Der bayerische Landkreis Passau möchte nun ein Pilotprojekt starten, das sich klar zum Ziel gesetzt hat, mehr E-Bikes, aber auch damit zusammenhängende Konzepte auf die Straße zu bringen und zu verwirklichen.
Klimawandel, Umweltschutz und eine möglichst zuträgliche Verbindung aus nachhaltigen Konzepten und Wirtschaftlichkeit sind nach wie vor die großen, bestimmenden Themen unserer Zeit. Dass die Konzeption von Städten, Gemeinden und neuen Stadtvierteln ganz essentiell dazu beitragen kann, diese Problemfelder anzugehen, ist bekannt.
Der Wohnungsmangel in Deutschland wird zur Dauersituation. „Von den jährlich notwendigen 80.000 neuen Sozialwohnungen in Deutschland bleiben wir meilenweit entfernt“, warnte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft, GdW, am Wohnungsbautag in Berlin.
Im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat das Institut für Demoskopie Allensbach die Mobilitätsmuster – und bedürfnisse der Bevölkerung untersucht. Dabei ging es zu einem großen Teil um Mobilitätsformen und Technologien der Zukunft bzw. die damit verbundene Bereitschaft dem gegenüber.