Kopo

Immergrüne Moos-Fassaden für ein besseres Stadtklima

Immergrüne Moos-Fassaden für ein besseres Stadtklima

Ein Start-up der Technischen Universität Kaiserslautern hat ein System für grüne Fassaden entwickelt, das wartungsfrei und dank Moos selbst begrünend ist. Die Gründer vermarkten es in ihrem Unternehmen „Artificial Ecosystems“. Rheinland-Pfalz hat sie dafür mit dem 1. Platz des Ideenpreises Rheinland-Pfalz 2019 ausgezeichnet.

Kommunalrichtlinie bietet jetzt noch noch mehr Unterstützung für Klimaschutz vor Ort an

Kommunalrichtlinie bietet jetzt noch noch mehr Unterstützung für Klimaschutz vor Ort an

Das Bundesumweltministerium baut die Förderung des Klimaschutzes in Kommunen weiter aus. Um die Strukturentwicklung in den Kohlerevieren zu unterstützen, können Antragsteller aus den betroffenen Regionen ab sofort eine um bis zu 15 Prozentpunkte erhöhte Förderquote erhalten. Ebenfalls neu: die optimierte Erfassung von Deponiegasen, die in Deponien mit Siedlungsabfällen entstehen. Förderanträge können vom 1. Juli bis zum 30. September 2019 gestellt werden.

Parkplätze für Logistik nutzen

Parkplätze für Logistik nutzen

Im Projekt „Park_up“ wurde eine Lösung für nachhaltige Citylogistik entwickelt. Das Konzept sieht vor, öffentlich zugänglichen Parkraum als Umschlagplatz für Lastenräder zu nutzen. Ein Parkhausbetreiber setzt das Projekt in drei seiner zentralen Parkhäuser in Stuttgart um.

KAS: Aktuelle Studien zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

KAS: Aktuelle Studien zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich seit Jahresbeginn in einem längerfristigen Projekt mit dem Wandel der Sprach- und Debattenkultur. Streit ist ein Kernbestandteil der Demokratie. Demokratie braucht geeignete Aushandlungsprozesse für politische Entscheidungen, die nicht allein zu einem hinreichenden Interessenausgleich bis zur Entscheidungsfindung führen, sondern auch zu einer – zumindest auf das Verfahren bezogenen – Akzeptanz der getroffenen Entscheidung im Nachgang.

KfW-Kommunalpanel 2019: Investitionsstau weiterhin problematisch

KfW-Kommunalpanel 2019: Investitionsstau weiterhin problematisch

Wie sieht die Finanzlage in den Kommunen aus? Wie steht es um die Investitionsfähigkeit? Und: Welche Finanzierungsoptionen halten sich die Kämmereien in Zukunft offen? All diese Fragen werden vom jährlich erscheinenden Kommunalpanel des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) im Auftrag der Förderbank KfW von befragten kommunalen Spitzenbeamten, Landkreisen und Einwohnern beantwortet, woraus sich ein Trend abzeichnet.

Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland: Überall gleich?

Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland: Überall gleich?

In einer groß angelegten Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart haben zahlreiche Studierende und Professoren verschiedenste Aspekte der Ladesäuleninfrastruktrur für E-Mobilität in diversen Regionen Deutschlands untersucht. Ergebnis: Es gibt noch sehr viel Nachholbedarf.

Halle setzt auf moderne Verwaltung

Halle setzt auf moderne Verwaltung

Als erste Stadt im Land Sachsen-Anhalt setzt Halle an der Saale zukünftig auf die elektronische Langzeit-Archivierung sämtlicher Verfahren und Vorgänge. Dazu wurde eine Kooperationsvereinbarung über eine sog. „Magazin-Partnerschaft“ zwischen Landesarchiv und Stadt geschlossen.