Kopo

Kommunaler Klimaschutz: Erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent möglich

Kommunaler Klimaschutz: Erstmals Zuschüsse bis zu 100 Prozent möglich

Im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung erweitert das Bundesumweltministerium zum 1. August die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI): Bis Ende 2021 profitieren Antragsberechtigte der Kommunalrichtlinie sowie der Förderaufrufe „Klimaschutz durch Radverkehr” und „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ von erhöhten Förderquoten. Im gleichen Zug wird der erforderliche Eigenanteil reduziert. Dafür stellt der Bund 100 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.

Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial

Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial

Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“.

Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?

Niedriglohnsektor: Sackgasse oder Sprungbrett?

Rund 7,7 Millionen und damit mehr als ein Fünftel aller abhängig Beschäftigten in Deutschland verdienten 2018 weniger als 11,40 Euro brutto pro Stunde und arbeiteten damit im Niedriglohnsektor. Ein großer Teil von ihnen erhielt sogar weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Ein Bus voller Musik

Ein Bus voller Musik

Dass Musikunterricht nicht nur zu schönen Klängen führt, sondern auch pädagogisch sinnvoll ist und Kinder sowie Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützt, ist seit Längerem bekannt. Doch leider ist es gerade im ländlichen und strukturschwachen Räumen so, dass oftmals keine entsprechenden Einrichtungen bestehen – sei es aus finanziellen oder bedarfsorientierten Gründen.

Vom Parkraum zum Freiraum

Die Vereinigung für Stadt- Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. lobt in Kooperation mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD 2020 den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Gewürdigt werden Projekte und Konzepte, die komplexe Aufgaben innovativ und ressortübergreifend lösen und Kooperationen in der Stadt- und Verkehrsplanung anstoßen.

Bund kompensiert kommunale Einbußen bei Mehrwertsteuer und Kinderbonus

Bund kompensiert kommunale Einbußen bei Mehrwertsteuer und Kinderbonus

Heute tritt die vorübergehende Senkung der Umsatzsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets in Kraft. Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Maßnahme und ist sehr zufrieden damit, dass der Bund die Städte, Landkreise und Gemeinden von den damit verbundenen Steuerausfällen freihält. Gleiches gilt für die Einbußen, die mit dem Kinderbonus verbunden sind. Präsident Landrat Reinhard Sager sagte: „Damit […]

#EUGreenDeal

#EUGreenDeal

Der Europäische Ausschuss der Regionen richtet eine neue Arbeitsgruppe ein, um sicherzustellen, dass die Städte und Regionen den europäischen Grünen Deal mit konkreten Projekten und einer direkten finanziellen Unterstützung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften auf den Weg bringen können.