
Christof Sommer war 20 Jahre Bürgermeister, bevor er zu Beginn dieses Jahres zum Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW berufen wurde. Die KOPO sprach mit ihm über seine politische Agenda.
Christof Sommer war 20 Jahre Bürgermeister, bevor er zu Beginn dieses Jahres zum Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW berufen wurde. Die KOPO sprach mit ihm über seine politische Agenda.
Für das Corona-Jahr 2020 melden mehrere Bundesländer eine höhere Anzahl von Formen der Bürgerbeteiligungen wie Petitionen und Volksbegehren.
Gestern, am 25. Februar, startete das deutschlandweite Projekt UpdateDeutschland. In dem Zukunftslabor engagieren sich Bürger und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat, um gesellschaftliche Herausforderungen für Verwaltungen und Kommunen zu sammeln. Im Anschluss werden innovative und nachhaltige Lösungsansätze entwickelt, in Pilotprojekten getestet und bei gelingen in die Realität umgesetzt.
In zahlreichen deutschen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt, in anderen stagniert die Wohnungsnachfrage oder ist gar rückläufig. Während die Großstädte und Umlandgemeinden wachsen, schrumpfen viele kleine und mittelgroße Kommunen in ländlich geprägten strukturschwachen Gegenden. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat seinen aktuellen Wohnungs- und Immobilienmarktbericht jetzt vorgestellt.
Nachdem das Verfassungsgericht von Rheinland-Pfalz Ende letzten Jahres den kommunalen Finanzausgleich des Landes als verfassungswidrig erklärte, stellte die CDU am Freitag ihre Forderungen vor.
Der Präsident des Bayerischen Landkreistages, Christian Bernreiter (CSU), warnte nach der Videoschalte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor einem zu schnellen Öffnen. Mit Blick auf Virusmutanten sei Vorsicht geboten, es dürfe kein dritter Lockdown riskiert werden.
Der Einzelhandel leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) und der KPV-Bundesvorsitzende Christian Haase MdB unterbreiten im Doppelinterview Vorschläge, wie Innenstädte wieder attraktiver werden können.