
Kleiderwaren der vergangenen Wintersaison können von Händlern für wohltätige Zwecke gespendet werden, ohne dass die Umsatzsteuer darauf fällig wird.
Kleiderwaren der vergangenen Wintersaison können von Händlern für wohltätige Zwecke gespendet werden, ohne dass die Umsatzsteuer darauf fällig wird.
Die CDU ist die erfolgreiche Kommunalpartei in Deutschland. Das gilt insbesondere für Rheinland-Pfalz. Hier stellen wir 20 von 24 Landräten, viele Ober- und Verbandsbürgermeister und sind bei den Kommunalwahlen seit Jahrzehnten die führende Kraft. Wir wollen die kommunale Verwurzelung der CDU nutzen und bei den anstehenden Landtagswahlen an die großen Erfolge auf der kommunalen Ebene anknüpfen.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil christlich-demokratischer Politik: Wir wollen unseren Nachkommen eine Welt hinterlassen, die auch morgen noch lebenswert ist. Ein zukunftsorientierter Umwelt und Klimaschutz ist kein grünes Lametta, sondern schafft – richtig verstanden und gemacht – Chancen für neue Arbeitsplätze. Bis Mitte der 1990er Jahre fand man den Begriff vornehmlich in der wissenschaftlichen Diskussion. Aus der Forstwirtschaft kommend. Heute beansprucht nahezu alles den Begriff: nachhaltig reisen, waschen, kochen, bauen, haushalten.
Das Klimaschutzpaket des Bundes hat umfangreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, die Potenziale der kommunalen Ebene indessen weitgehend ausgespart. Dabei bieten sich insbesondere zur Realisierung der Wärmewende große Chancen, um die schleppende Gebäudesanierung zu kompensieren. Seit dem 24.10.2020 verpflichtet das baden-württembergische Klimaschutzgesetz Städte ab 20.000 Einwohnern zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Diese versteht sich als Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung, als Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs einerseits sowie zur Senkung des Wärmebedarfs durch Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz und zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien andererseits.
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2040 nur leicht auf 81,9 Millionen Menschen verringern. Die regionalen Unterschiede sind allerdings groß.
„Wir.Dienen.Deutschland.“ So treffend bringt die Bundeswehr ihr Selbstverständnis auf den Punkt. In der Corona-Pandemie zeigen die Soldatinnen und Soldaten einmal mehr, was ganz konkret hinter diesem Motto steckt. Zur Hilfe gerufen, leisten sie in ganz Deutschland dringend benötigte Unterstützung bei der Bewältigung dieser schweren gesundheitlichen Krise.
In Brakel hilft die Bundeswehr bei der Durchführung von Schnelltests im Seniorenhaus. Die Bürger in Uniform empfanden sich vom ersten Tag an als Teil der Heim-Gemeinschaft – eine Einschätzung, welche auf Gegenseitigkeit beruht.