Das historisch schlechte Wahlergebnis verlangt eine Zäsur: Wir müssen jetzt die Fehler der Vergangenheit konsequent aufarbeiten. Dies darf nicht in monatelange Selbstzerfleischung ausarten. Wir müssen den Blick nach vorne richten und uns neu aufstellen. Das gelingt nur im Schulterschluss mit unseren kommunalen Amts- und Mandatsträgern.
Hart-, Asche- und Naturrasenplätze sind witterungsbedingt nicht immer bespielbar. Kunstrasen hingegen ermöglicht eine ganzjährige Nutzung – entsprechend beliebt ist dieser Belag. Damit einher gehen jedoch negative Umweltwirkungen. Das zeigt eine Systemanalyse zu Kunstrasenplätzen, die das Fraunhofer UMSICHT jetzt in einem Bericht veröffentlicht hat. Der Bericht benennt Themen wie Freisetzung von Mikroplastik, Recycling oder Standortwahl und liefert gleichzeitig Empfehlungen, wie die Verantwortlichen gegensteuern und die Plätze nachhaltiger gestalten können.
Kinder aus bildungsferneren Familien profitieren in besonderen Maße vom Besuch einer Kita, bewerben sich aber seltener auf einen Betreuungsplatz.
Die aktuell in Kinos gezeigte Dokumentation DIE UNBEUGSAMEN erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen wie echte Pionierinnen erkämpfen mussten.
Mit dem Beginn der Pandemie in Deutschland reagierte ab April 2020 der Staat mit Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Schnell formierten sich sogenannte „Hygienedemos“ und später „Querdenken“-Proteste, die sich gegen die Maßnahmen wehrten.
Gerade in der Pandemie ist vielen erneut bewusst geworden, wie wichtig Stadtnatur ist – für die Natur selbst, aber auch für uns Menschen als Naherholungsgebiet.
Wie kann die Wirtschaftsförderung fit für die Zukunft werden? Mit dieser Frage hat sich eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik auseinandergesetzt.