Haben Sie schon einen Blick in die aktuelle KOPO geworfen? Das Titelthema „Die vierte Dimension – jetzt wird digital gebaut“ beschäftigt sich mit der digitalen Agenda der Bundesregierung, die noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden soll.
Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft am 13. Juli treffen einer Prognose von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin, der Universität Göttingen und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge mit großer Wahrscheinlichkeit die Mannschaften Spaniens und Deutschlands aufeinander.
Der Umbruch in der Energiewirtschaft wirkt sich auf die finanzielle Lage vieler Unternehmen aus. Mit der Energiewende, der Liberalisierung der Märkte und neuen regulatorischen Auflagen stehen nicht nur Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Diese Entwicklungen bedeuten auch strategisch und finanziell eine große Herausforderung, die zu hohen Investitionen und sinkenden Renditen führen. Zu diesem Ergebnis kommt die PwC-Studie „Energie- und Versorgungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Ertrag, Investitionen und Verschuldung“.
Die Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen hat den Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ ausgeschrieben. Teilnehmen können Kommunalverwaltungen, Migrantenorganisationen und Eine Welt-Akteure in Deutschland, die durch ihre Zusammenarbeit das Thema Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene voranbringen.
Die CDU Hamburg hat auf ihrem Internet-Blog www.hamburg-braucht-mehr.de einen neuen Expertenbeitrag vom Geschäftsführer der IBA Hamburg, Uli Hellweg, veröffentlicht. Er zeigt darin Wege auf, wie in Hamburg nachhaltiger innerstädtischer Wohnungsbau funktionieren kann, ohne dass darunter die Lebensqualität in den bestehenden Quartieren leidet. In dem Experten-Blog werden bis zum Herbst im Rhythmus von ca. zwei Wochen Meinungsbeiträge veröffentlicht. Der Blog gibt allen Nutzern die Möglichkeit, über die einzelnen Beiträge zu diskutieren.
Unter dem Titel „Neue Potenziale“ hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung eine Studie zur Lage der Integration veröffentlicht. Darin begrüßen die Autoren die aktuell starke Zuwanderung Hochqualifizierter aus dem Ausland und warnen gleichzeitig vor den Folgen verpasster Integration.
Dass in modernen landwirtschaftlichen Betrieben nicht viel Platz für „Bauernromantik“ ist, dürfte sich herumgesprochen haben, aber wie funktioniert denn nun moderner Ackerbau und Viehzucht? Einen guten Einblick in die Wirtschaftsweise und Produktionstechnik auf dem Acker und im Stall vermittelt das übernächste Wochenende: Am 14. und 15. Juni laden viele landwirtschaftliche Betriebe in ganz Deutschland zum „Tag des offenen Hofes“ ein.