Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten – diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP). In diesem Jugendaustausch-Programm des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses konnten seit 1983 bereits weit über 20.000 junge Leute gefördert werden, davon 20 Prozent junge Berufstätige. Bundestagsabgeordnete übernehmen während des Jahres die Patenschaft für die Jugendlichen. Auch der Bundesvorsitzende der KPV, Ingbert Liebing MdB, unterstützt das Programm.
Bedarf an Hilfen zur Erziehung nimmt zu

Die Jugendämter in Deutschland führten im Jahr 2013 knapp 116 000 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 8,5 % mehr als 2012. Eine Gefährdungseinschätzung wird vorgenommen, wenn dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Minderjährigen bekannt werden und es sich zur Bewertung der Gefährdungslage einen unmittelbaren Eindruck von dem Kind beziehungsweise Jugendlichen sowie seiner Lebenssituation macht.
Neue Integrationsrichtlinie in Kraft

In Sachsen-Anhalt ist gestern die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“, kurz Integrationsrichtlinie, in Kraft getreten, die die Richtlinie aus dem Jahr 2009 ersetzt. Zukünftig können auch Integrationsprojekte gefördert werden, die sich nicht ausschließlich an Zuwanderer mit einem verfestigten Aufenthaltsrecht richten, sondern darüber hinaus auch Asylbewerber und geduldete Ausländer einbeziehen.
In Deutschland in die Lehre gehen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) machen ein Angebot: The Job of my Life fördert Projekte, die Jugendliche und junge Erwachsene aus Europa so qualifizieren und begleiten, dass sie in Deutschland erfolgreich eine duale Ausbildung absolvieren können.
Am 14. September ist Tag des offenen Denkmals

Wenn am 14. September Tag des offenen Denkmals ist, öffnen in diesem Jahr in ganz Deutschland mehr als 7.500 Denkmale ihre Türen für neugierige Besucher.
Gemeinschaftswindpark Kandrich eingeweiht

Der Gemeinschaftswindpark Kandrich GmbH & Co. KG in Rheinland-Pfalz ist mit einer installierten Erzeugungsleistung von 18 Megawatt jetzt offiziell eingeweiht worden. Der Windpark wird ca. 54 Millionen kWh Strom pro Jahr in das öffentliche Netz einspeisen und so rund 15.000 Haushalte mit elektrischer Energie versorgen.
Multiple Häuser für Versorgungssicherheit im ländlichen Raum

Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde jetzt das erste von vier Multiplen Häusern eröffnet. Es soll helfen, die negativen Folgen des demografischen Wandels einzudämmen.