
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Bürgerbeteiligung immer lauter. Diese gesellschaftliche Entwicklung greift der Filmemacher Rami Hamze mit einem demokratischen Experiment in einem der Kölner sozialen Brennpunkte, dem Stadtteil Kalk, auf.
In Deutschland werden die Rufe nach mehr Bürgerbeteiligung immer lauter. Diese gesellschaftliche Entwicklung greift der Filmemacher Rami Hamze mit einem demokratischen Experiment in einem der Kölner sozialen Brennpunkte, dem Stadtteil Kalk, auf.
Die Bundesregierung will den Rechtsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe reformieren. Das Vergaberecht soll einfacher, schneller und effizienter werden. Das Kabinett hat heute die Eckpunkte für die Reform beschlossen.
Die Zahl der abhängig beschäftigten Bulgaren und Rumänen ist von Dezember 2013 bis Oktober 2014 um 125.000 Personen gestiegen. Die Beschäftigungsquote lag im Oktober 2014 bei 56 Prozent und hat sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13 Prozentpunkte erhöht. Diese Zahlen hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) jetzt ein Jahr nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen veröffentlicht.
10 Jahre nach Inkrafttreten der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II Anfang 2005 (Hartz IV-Reform) hat der Deutsche Städtetag eine Bilanz gezogen. Danach sind erhebliche Erfolge beim Abbau der Arbeitslosigkeit erzielt worden, aber auch verfestigte Probleme der Langzeitarbeitslosigkeit deutlicher zu Tage getreten.
Noch kurz vor Jahresende hat der Bundesrat der finanziellen Entlastung der Kommunen zugestimmt. Das ist eine gute Botschaft! Aber es bleibt auch 2015 spannend. Schließlich stehen Themen wie die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen an. Bleiben Sie also am Ball und informieren Sie sich regelmäßig in der KOPO. Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Januar. Besser schnell noch ein Abo abschließen…
Die Weihnachtsferien sind da für die Familie, die Freunde und natürlich auch für die Erholung vom Alltagsstress.
Der Bund will die Kommunen in den Jahren 2015 bis 2017 um jährlich eine Milliarde Euro bei der Finanzierung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen entlasten. Länder und Gemeinden sollen auch beim Ausbau der Kindertagesbetreuung unterstützt werden. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Gesetzentwurf soeben abschließend zugestimmt.