
Das Thema der städtischen Finanzen ist für viele Menschen zu abstrakt oder gar langweilig?
Das Thema der städtischen Finanzen ist für viele Menschen zu abstrakt oder gar langweilig?
Wie gehen Kommunalverwaltungen die Herausforderungen bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen an?
Das neue Berliner Pilotprojekt „Wohn!Aktiv“ der Gewobag richtet sich an fit gebliebene Senioren und will selbstbestimmtes Wohnen mit einer aktiven Nachbarschaft verbinden. Wie man diese zwei Wünsche in Einklang bringen kann, konnten jetzt zahlreiche potenzielle Neumieter bei der öffentlichen Begehung des Reinickendorfer Hauses und einer Musterwohnung erleben. Im Februar 2016 sollen rund 150 Wohnungen in der Zobeltitzstraße 117 bezugsfertig sein.
Zukünftig sollen Sammlung und Recycling von Wertstoffen noch effizienter und für Bürger noch einfacher und verständlicher werden. Das Bundesumweltministerium hat jetzt einen Arbeitsentwurf für ein neues Wertstoffgesetz vorgelegt, der die Weiterentwicklung der bisherigen Gelbe Tonne zur Wertstofftonne vorsieht. Zusätzlich zu den Verpackungsabfällen sollen dann auch weitere Abfälle aus Kunststoff oder Metall bei den Haushalten getrennt erfasst werden.
Dafür hätte es eigentlich keiner Untersuchung bedurft, aber jetzt wissen wir es ganz genau: Gemeinschaftsgärten steigern die Lebensqualität in den Stadtquartieren. Das zeigt eine Forschungsarbeit, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) entstanden ist.
Im Jahr 2014 wurden in Deutschland 26,5 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII „Sozialhilfe“) ausgegeben. Das ist eine Steigerung von 5,9 Prozent gegenüber 2013.
Eine neue Studie zeigt, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in einigen europäischen Ländern fast 50 Prozent, während sie in Deutschland vergleichsweise gering ist. Doch auch hier gibt es große Herausforderungen: laut Bundesagentur für Arbeit gab es einen Monat vor Beginn des Ausbildungsjahres noch über 120.000 unbesetzte Ausbildungsstellen, aber zugleich noch über 100.000 unversorgte Bewerber.