Der Ausbau der Ganztagsschulen ist in den vergangenen zehn Jahren weit vorangeschritten: Mittlerweile wird in der amtlichen Statistik mehr als jede zweite Schule in Deutschland als Ganztagsschule geführt und an diesen Schulen nimmt im Durchschnitt die Hälfte der Schüler am Ganztagsbetrieb teil. Die Schulen bieten ihnen reichhaltige Bildungsmöglichkeiten und sind über Kooperationspartner in regionale Bildungslandschaften eingebunden.
Als Antwort auf diese Frage haben die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag als Träger der Jobcenter ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Es enthält Vorschläge, wie der notwendigen besseren Förderung von Langzeitarbeitslosen sowie der stark wachsenden Anzahl von Flüchtlingen und Asylberechtigten innerhalb des SGB II entsprochen werden kann.
Zur Unterstützung der kommunalen Europaarbeit der Metropole Ruhr hat der Regionalverband Ruhr (RVR) einen EU-Förderleitfaden erarbeitet. Herausgekommen ist eine Handreichung, die viele für die EU-Förderung relevante Bereiche behandelt und deshalb auch für Kommunen außerhalb der Metropole Ruhr lesenswert ist.
Der Deutsche Bundestag hat heute das „Asylpaket II“ mit großer Mehrheit beschlossen.
Mit einem Darlehen über 43,4 Millionen Euro ermöglicht die hessische Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) den Breitbandausbau im Wetteraukreis und im Vogelsberg. Die beiden Kreise in Hessen haben sich in der Breitbandinfrastrukturgesellschaft Oberhessen GmbH (bigo) zusammengeschlossen, um eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet herzustellen. Das Land Hessen bürgt für das Darlehen.
Die Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe sind von 2003 bis 2013 um über 70 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Außerdem gibt es große, teilweise schwer erklärbare Kostenunterschiede zwischen einzelnen Bundesländern.
Da wartet viel Lesestoff: Der Deutsche Bundestag stellt Gutachten und Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste auf seiner Homepage öffentlich zur Verfügung.