Kopo

Kinderarmut: Welche Maßnahmen wirken?

Kinderarmut: Welche Maßnahmen wirken?

Fast jedes fünfte Kind in Nordrhein-Westfalen wird in einer Familie groß, die von Hartz IV lebt. Doch welche Maßnahmen helfen wirklich dabei, die Folgen von Kinderarmut zu vermindern? Dieser Frage geht die Koordinationsstelle Kinderarmut des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) nun gemeinsam mit den Jugendämtern der Städte Bergheim, Essen, Kerpen und Nettetal nach.

Reaktivierung der Landeisenbahn für Wachstumsregionen

Reaktivierung der Landeisenbahn für Wachstumsregionen

Wie stellt man in Wachstumsregionen eine adäquate Verkehrsinfrastruktur langfristig auf solide Füße? In Westfalen-Lippe soll dies auch mit der Reaktivierung der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) und Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) geschehen. Jetzt wurden die Pläne dem NRW-Verkehrsminister übergeben.

Konrad-Adenauer-Stiftung: Integration vor Ort

Konrad-Adenauer-Stiftung: Integration vor Ort

Die aktuelle Handreichung zur Politischen Bildung der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung „Integration vor Ort. Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven“ richtet sich an die Kommunalpolitik und das lokale Ehrenamt.

Fünf Städte stehen im Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“

Fünf Städte stehen im Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“

Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg stehen in der Endrunde des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Insgesamt hatten sich 14 Städte mit 86.000 bis 156.000 Einwohnern aus dem gesamten Bundesgebiet beworben.

Carsharing wird einfacher

Carsharing wird einfacher

Der Deutsche Bundestag hat den Weg für das Carsharing-Gesetz frei gemacht. Der Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kai Wegner MdB, sieht vor allem Vorteile für die Großstädter: „Carsharing ergänzt den Mobilitätsmix, von dem Großstädter profitieren werden.

Kommunale Finanzen 2016 mit einem Überschuss von 5,4 Milliarden Euro

Kommunale Finanzen 2016 mit einem Überschuss von 5,4 Milliarden Euro

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne Stadtstaaten) wiesen im Jahr 2016 in der Abgrenzung der Finanzstatistiken einen Überschuss in Höhe von rund 5,4 Milliarden Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war dieser Überschuss laut vierteljährlicher Kassenstatistik um 2,2 Milliarden Euro höher als im Vorjahr.