Kopo

Innovative und umweltfreundliche Logistik: Forschungsprojekt startet in Hamm

Innovative und umweltfreundliche Logistik: Forschungsprojekt startet in Hamm

In Deutschland leben bereits heute rund 75 Prozent der gesamten Bevölkerung in Städten und auch für die kommenden Jahre wird ein anhaltendes Wachstum prognostiziert. Damit steigt auch der Lieferverkehr der Waren in die Städte. In Hamm ist jetzt ein Forschungsprojekt an den Start gegangen, dass in den nächsten zwölf Monaten untersucht, inwiefern sich technische Ansätze aus dem Bereich der Elektromobilität intelligent mit innovativen logistischen Konzepten verknüpfen lassen, um Verkehrsbelastungen nachhaltig zu reduzieren.

Größter Batteriespeicher Sachsens geht ans Netz

Größter Batteriespeicher Sachsens geht ans Netz

Für das Gelingen der Energiewende werden flexible Systeme benötigt, die Energie aufnehmen und wieder abgeben. In Chemnitz ist jetzt ein neuer Batteriespeicher ans Netz gegangen, der eine Kapazität von rund vier Millionen R6/AA-Batterien (1,5V/2,6Ah) oder 18.000 Autostarterbatterien (12V/74Ah) besitzt und die zukünftig die regionale Stromqualität sichert. Damit spart er jährlich rund 46.000 Tonnen Kohlendioxid ein, die sonst in einem konventionellen Kraftwerk anfallen würden.

DStGB: Keine weiteren Rechtsansprüche schaffen!

DStGB: Keine weiteren Rechtsansprüche schaffen!

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg, hat sich dagegen ausgesprochen, einen Rechtsanspruch auf Betreuung von Kindern im Grundschulalter zu schaffen. Dieser schaffe weder neue Pädagogen noch neue Räumlichkeiten für eine Betreuung: „Wir können nur davor warnen, neue Rechtsansprüche zu versprechen, solange bereits in Kraft gesetzte Rechtsansprüche – wie etwa auf Betreuung der Kleinstkinder – nicht vollständig umgesetzt sind.“

Test von Gesichtserkennungstechnik beginnt

Test von Gesichtserkennungstechnik beginnt

Im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts „Sicherheitsbahnhof Berlin Südkreuz“ von Bundesministerium des Innern, Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Deutscher Bahn AG testet die Bundespolizei ab heute für einen Zeitraum von sechs Monaten Systeme zur automatisierten Gesichtserkennung.

18,6 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Migrationshintergrund

18,6 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Migrationshintergrund

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus mitgeteilt hat, hatten im Jahr 2016 rund 18,6 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das ist ein Zuwachs gegenüber 2015 von 8,5 Prozent und somit der höchste Anstieg seit Beginn der Messung im Jahr 2005. Der hohe Anstieg ist vor allem auf die hohe Zuwanderung von Ausländern einschließlich der Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 zurückzuführen.

Grüne Fassaden für Hamburg

Grüne Fassaden für Hamburg

Urbanes Grün ist ein prägendes Element unserer Städte und übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche und klimatische Funktionen. Mit dem Forschungsprojekt „Green Urban Labs“ erprobt der Bund innovative Ansätze und kreative Konzepte zur innerstädtischen Begrünung. Hamburg wird im Rahmen des „Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus“ in den nächsten drei Jahren mit dem Modellvorhaben „Bau nie ohne! Urbanes Grün in allen Dimensionen“ eine Strategie zur Fassadenbegrünung erarbeiten.

Mehr Respekt in Bus und Bahn

Mehr Respekt in Bus und Bahn

Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat in Darmstadt gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), Professor Knut Ringat, ein Plakatmotiv vorgestellt, das hessenweit in Bussen und Bahnen für einen respektvollen Umgang im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wirbt.