Kopo

Mannheimer Gemeinderat arbeitet jetzt digital

Mannheimer Gemeinderat arbeitet jetzt digital

Es war eine Premiere: In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause arbeitete der Gemeinderat erstmals vollständig digital. Vor der Sitzung hatten die Gremienmitglieder ihre Sitzungsunterlagen bereits ausschließlich in elektronischer Form erhalten. Alle Sitzungsunterlagen werden mittels einer speziellen App auf von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellten Tablets vorgehalten.

Erfolgreich vernetzt in Europa

Erfolgreich vernetzt in Europa

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) würdigt im Wettbewerb „Erfolgreich vernetzt in Europa“ Städte und Regionen, die gemeinsam mit europäischen Partnern Projekte umsetzen und dadurch ihre Entwicklung vor Ort aktiv gestalten. Eine Fachjury wählte nun die vier Gewinner des Wettbewerbs aus.

Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt soll neue Erkenntnisse zutage fördern

Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt soll neue Erkenntnisse zutage fördern

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant den Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Dafür wurde jetzt ein Verbund aus Hochschul- und Forschungsinstituten ausgewählt. Elf Einrichtungen aus zehn Bundesländern sollen gemeinsam ein Forschungsprogramm und eine Lenkungsstruktur für das dezentral angelegte Institut erarbeiten. Die Entscheidung fiel in einem wissenschaftsgeleiteten Wettbewerb.

Legen Sie sich eine Brille zu!

Legen Sie sich eine Brille zu!

Das individuelle Gesicht von Politikerinnen und Politikern hat Einfluss auf die Wählerzustimmung und das Ergebnis von politischen Wahlen. Nachdem es bereits empirische Nachweise dafür gibt, dass Menschen mit sogenannten „Baby Faces“ – also einem runden Gesicht mit niedrigen Wangenknochen und einem Lächeln – seltener gewählt werden als diejenigen mit markanten Gesichtszügen, hat jetzt das Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln den Einfluss von Brillen auf die Zustimmung der Wählerschaft überprüft.

DigitalPakt Schule: Vorsicht vor goldenen Zügeln

DigitalPakt Schule: Vorsicht vor goldenen Zügeln

Heute früh wurde im Plenum des Deutschen Bundestages die Grundgesetzänderung des Art. 104c debattiert. Dieser muss unter anderem angepasst werden, damit der „Digitalpakt Schule“ umgesetzt werden kann. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Damit alle Kommunen, als Schulträger, von Investitionen des Bundes profitieren, muss es eine Grundgesetzänderung (Art. 104c) geben. Dazu erklärt der Bundesvorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands (KPV) und Kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase MdB:

Heimat mit Zukunft – für starke ländliche Regionen

Heimat mit Zukunft – für starke ländliche Regionen

Die erste Veranstaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Thema Ländliche Regionen fand am 26. September 2018 in Berlin statt. Impulse gab es sowohl von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, als auch von Fraktionschef Ralph Brinkhaus MdB, Fraktionsvize Gitta Connemann MdB sowie dem CSU-Landesgruppenvorsitzendem Alexander Dobrindt MdB. Zu Gast auf dem Podium waren: Christian Reuter, […]

Kulturhauptstadt Europas 2025 – jetzt bewerben!

Kulturhauptstadt Europas 2025 – jetzt bewerben!

Welche deutsche Stadt darf den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ tragen? Die Kultusministerkonferenz und die Kulturstiftung der Länder rufen interessierte deutsche Städte auf, sich bis zum 30. September 2019 um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ zu bewerben. Die Ausschreibung wurde jetzt auf www.2025kulturhauptstadt.de veröffentlicht. Mit der Titelvergabe ist die Verleihung des Melina Mercouri Preises verbunden, der mit 1,5 Millionen Euro dotiert ist. Zeitgleich mit Slowenien ist Deutschland berechtigt, für das Jahr 2025 zum vierten Mal eine Europäische Kulturhauptstadt zu stellen.