Der Deutsche Landkreistag hat eine Karte mit den Parteizugehörigkeiten der 294 Landrätinnen und Landräte veröffentlicht. Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Günter Henneke sagte: „In 167 Landkreisen stellen CDU oder CSU die Landrätin bzw. den Landrat, was 57 % entspricht. Demgegenüber werden 61 Landkreise von sozialdemokratischen Hauptverwaltungsbeamten geleitet. Das sind 21 %.“
In der fränkischen Kreisstadt Bayreuth sowie dem angrenzenden, gleichnamigen Landkreis halten nun die Mehrwegpfandbecher Einzug: Nachdem Ende September die Initiative „Let’s go Mehrweg“ von Stadt und Landkreis Gastronomie-, Café- und Bäckereibetreiber zu einer Informationsveranstaltung eingeladen hatte, wurde dadurch das Thema des vermeidbaren Abfalls erneut in den Diskurs gerückt.
Die letzten Olympischen Spiele auf dem Gebiet der Bundesrepublik fanden 1972 in München statt – fast 50 Jahre ist es also schon her. Zwei Mal fanden sie schon in Deutschland statt, im Vergleich zu fünfmaliger Austragung in den Vereinigten Staaten erscheint das als fast wenig. Nun mehren sich konkrete Anzeichen, die darauf hindeuten, dass das größte Sportereignis der Welt auf deutschen Boden zurückkehren könnte.
Aufgrund hoher Steuereinnahmen und teils massiver finanzieller Unterstützung durch einzelne Bundesländer kommen die Kommunen in Deutschland beim Schuldenabbau voran: Unterm Strich erwirtschafteten die deutschen Kommunen im vergangenen Jahr einen Überschuss von 9,8 Milliarden Euro, die Gesamtverschuldung sank um fünf Prozent auf 133 Milliarden Euro. Von den größeren Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern konnten 68 Prozent ihre Verschuldung reduzieren. Das ist eines der wichtigsten Ergebnisse der jetzt veröffentlichten Kommunenstudie von Ernst & Young.
In einer alternden Gesellschaft müssen sich nicht nur ländliche Regionen, sondern auch zunehmend Universitätsstädte die Frage stellen, wie man eine Stadt, also den öffentlichen Raum, aber auch Freizeitangebote, Verkehrsmittel sowie Infrastruktur möglichst seniorengerecht gestalten kann. Die hessische Stadt Gießen hat sich in diesem Arbeitsbereich nun in besonderer Weise hervorgetan.
Erst im Mai dieses Jahres wurde nach Vorstoß des Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) das Terminservicegesetz verabschiedet, welches die wöchentlich angebotenen Sprechstunden einer jeden Arztpraxis von mindestens 20 auf 25 Stunden ausweitete – mit offenbar begrenztem Erfolg. Der bundesweite Verband der gesetzlichen Krankenversicherungen hat nun weitere Forderungen aufgestellt.
Rathäuser sind die Zentren einer Stadt – nicht nur in politischer, sondern oft auch in architektonischer Hinsicht. Egal ob für den Behördengang, Veranstaltungen oder Ratssitzungen, ein jeder Bürger wird früher oder später das Stadthaus zu Gesicht bekommen. Nordrhein-Westfalen sucht nun das schönste Rathaus im ganzen Land.