Kopo

Digitale Teilhabe älterer Menschen

Digitale Teilhabe älterer Menschen

Mit dem neuen Förderprogramm „Miteinander – Digital“ stärkt das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die digitale Kompetenz und die soziale Teilhabe älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen.

Kaum Chefinnen in kommunalen Unternehmen

Kaum Chefinnen in kommunalen Unternehmen

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März veröffentlichen wir heute nochmals diesen Beitrag aus der KOPO 12/2021:

Seit Jahren untersucht die Zeppelin-Universität in einer repräsentativen Langfriststudie die Repräsentation von Frauen in Top-Managementpositionen. Das Fazit lautet auch dieses Mal: Es muss sich endlich etwas tun, will die Politik ihr selbst gestecktes Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in der Arbeitswelt erreichen.

Verkehrswende Baden-Württemberg: Sicht des Landkreistags

Verkehrswende Baden-Württemberg: Sicht des Landkreistags

Als Spitzenverband der 35 baden-württembergischen Landkreise unterstützt der Landkreistag die Zielsetzung des Landes ausdrücklich, die Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs zu steigern. Denn die notwendige Klimawende ist ohne den Ausbau der Angebote öffentlicher Mobilität nicht zu erreichen. Schließlich ist der Verkehrsbereich neben dem Wärmebereich der Sektor mit dem größten Klimaschutzpotenzial.

Verkehrswende als Baustein des kommunalen Klimaschutzes

Verkehrswende als Baustein des kommunalen Klimaschutzes

Bis 2040 soll Baden-Württemberg vollständig klimaneutral sein. Der Verkehrssektor verursacht derzeit etwa ein Drittel aller klimaschädlichen Emissionen – gerade hier ist also entschlossenes Handeln aller Beteiligten erforderlich. Die verkehrspolitischen Ziele des Landes werden ohne engagierte Kommunen nicht zu erreichen sein. Obwohl die Mitglieder des Städtetags diese Ziele in vollem Umfang mittragen, gibt es bei Umsetzung und konkreter Ausgestaltung vielfach Dissens zwischen Landes- und kommunaler Ebene.

Verkehrswende auf dem Land: Wie kann diese gelingen?

Verkehrswende auf dem Land: Wie kann diese gelingen?

Für Baden-Württemberg sind die Gemeinden in Ländlichen Räumen ein wichtiger Faktor für die Stärken der Wirtschaft. Neben der Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft sichern auch die Tourismusbranche sowie Hersteller von Nahrungs- und Energierohstoffen die hohe Anzahl an Arbeitsplätzen. Mit knapp 70 Prozent der Landesfläche leben in den ländlichen Gebieten rund 35 Prozent der Bevölkerung.

Hin zu einer systematischen Verkehrsplanung im ländlichen Raum

Hin zu einer systematischen Verkehrsplanung im ländlichen Raum

In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden zwei schwer prognostizierbare Rahmenbedingungen unsere Mobilität maßgeblich beeinflussen: Erstens, restriktive Maßnahmen, die ergriffen werden (müssen), um im Verkehrssektor den angestrebten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und zweitens die technologische Entwicklung im Bereich der Digitalisierung, insbesondere beim autonomen Fahren. Beide Punkte werden sich vor allem auf Autofahrerinnen und Autofahrer auswirken und damit für die Bevölkerung im ländlichen Raum besonders spürbar sein.