Kopo

Kulturrucksack wird in Münster gepackt

Kulturrucksack wird in Münster gepackt

Sie bloggen, fotografieren, drehen Videos, tanzen, spielen Theater, machen Musik und vieles mehr. Der „Kulturrucksack Münster'“ soll auch 2015 wieder mit Projekten für Kinder und Jugendliche an den Start gehen. Lokale Einrichtungen und Akteure , die Kindern und Jugendlichen in der Stadt Erfahrungen mit Kunst und Kultur ermöglichen möchten, können sich noch bis zum 14. November um einen Zuschuss bewerben.

Inklusion in der Kita

Inklusion in der Kita

Auch Kinder mit Behinderung sollen die Kita in der Nachbarschaft besuchen und so Kontakte und Freundschaften aufbauen und pflegen können. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat mit der Einführung einer Kindpauschale hierfür eine Voraussetzung geschaffen. Was sich für Kitas, Träger, therapeutisches Fachpersonal und für Eltern und ihre Kinder durch das neue Fördersystem des LVR konkret verändert, erklärt die neue Broschüre „Die LVR-Kindpauschale – Auf dem Weg zu inklusiver Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kita“.

Grundlagen des Neuen Haushaltsrechts im Land Brandenburg

Grundlagen des Neuen Haushaltsrechts im Land Brandenburg

Kommunale Amts- und Mandatsträger bestimmen die Ziele und Grundsätze für alle wichtigen Entscheidungen in den Selbstverwaltungsangelegenheiten ihrer Kommune. In Zeiten des demographischen Wandels und angesichts der knappen öffentlichen Mittel sind mehr Wirtschaftlichkeit und Bürgernähe notwendig. Dabei kann das Neue Haushaltsrecht hilfreich sein.

Grüne Dächer gegen den Klimawandel

Grüne Dächer gegen den Klimawandel

Die Freie und Hansestadt Hamburg entwickelt zurzeit Pläne, die Stadt mithilfe einer „Gründachstrategie“ an den Klimawandel anzupassen. Begrünte Dächer bieten Rückhaltung und Verdunstung für 50 bis 90 Prozent der Niederschläge, sie verringern die Überlastung der Entwässerungssysteme und mindern die Gefahr der Überflutung.

Virtuelles Kraftwerk rechnet sich

Virtuelles Kraftwerk rechnet sich

Das virtuelle Kraftwerk der Thüga-Gruppe vermarktet nach Aussage des Vorsitzenden des Vorstands der Thüga AG, Ewald Woste, mittlerweile in drei Regelzonen erfolgreich Sekundärregelleistung und Minutenreserve. Im Pool des virtuellen Kraftwerks sind ca. circa 50 mittelgroße Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von neun unterschiedlichen Partnern der Thüga-Gruppe mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt eingebunden. Die elektrische Nennleistung der Anlagen liegt zwischen 0,5 und 5 Megawatt. „Ziel ist es, bundesweit möglichst viele dezentrale Anlagen einzubinden – dadurch steigen unsere Vermarktungsmöglichkeiten und wir können die Kosten optimieren“, so Woste.

Abfall als Ressource

Abfall als Ressource

Abfall ist kein „Müll“, sondern Rohstofflieferant und Energiequelle. Was genau mit dem Abfall in Baden-Württemberg passiert, wie er aufbereitet wird und Wertstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückgeschleust werden, darüber informiert ein neues Internetangebot des Landes im Portal „Themenpark Umwelt“.

Poster und Plakate gegen Rassismus

Poster und Plakate gegen Rassismus

Jérôme Boateng, Patrice, Steffi Jones, Nazan Eckes, Sebastian Krumbiegel, Patrice Bart-Williams und Kübra Gümüşay – sie alle zählen zu den prominenten Botschaftern im Themenjahr „Gleiche Chancen. Immer.“, das von von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes initiiert wurde. Ihre Statements gibt es nun auch auf Postern und im Postkarten-Set.