Kopo

Leichterer Zugang für Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt hilft bei der Integration

Leichterer Zugang für Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt hilft bei der Integration

Den Behörden fehlen derzeit belastbare Informationen über die schulischen und beruflichen Qualifikationen von Flüchtlingen, um sie schnell und gezielt in den Arbeitsmarkt vermitteln zu können. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht der Robert Bosch Experten-kommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik, der heute vorgestellt wurde. Neben der frühzeitigen Erfassung dieser Angaben empfehlen die Autoren eine Vereinfachung der Arbeitsaufnahme für Flüchtlinge.

Nach oben ist noch Luft

Nach oben ist noch Luft

Eine aktuelle Studie der TU Darmstadt und des Pestel-Instituts weist auf das immense Flächenpotential auf den Dächern von Bestandsbauten hin. Die Studie sieht in der Aufstockung bestehender Bauten eine Möglichkeit, fehlenden Wohnraum in den gefragten Ballungsräumen und Universitätsstädten zu schaffen.

Mehr Sicherheit für Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften

Mehr Sicherheit für Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften

Sie sind vor Krieg, Terror und Unterdrückung geflohen. Doch auch in vielen deutschen Flüchtlingsunterkünften sind Frauen und Kinder nicht ausreichend geschützt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die KfW unterstützen deshalb die Kommunen bei der Finanzierung entsprechender baulicher Schutzmaßnahmen in Flüchtlingsunterkünften.

Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten unterstützt Kommunen

Förderprogramm Wasserwirtschaft und Altlasten unterstützt Kommunen

Der Schutz der Umwelt stellt die Städte und Gemeinden vor große finanzielle Herausforderungen. Mit einem Förderprogramm unterstützt Baden-Württemberg die Kommunen bei dieser Aufgabe. So soll sichergestellt werden, dass die Mittel aus dem Kommunalen Investitionsfonds zielgerichtet und effektiv dafür eingesetzt werden, die Qualität der Gewässer und der Böden sowie der Wasserversorgung im Land weiter zu verbessern.

Statistik 2015: Steuereinnahmen steigen, Ausgaben für soziale Leistungen auch

Statistik 2015: Steuereinnahmen steigen, Ausgaben für soziale Leistungen auch

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne Stadtstaaten) wiesen im Jahr 2015 in der Abgrenzung der Finanzstatistiken einen Überschuss in Höhe von rund 3,2 Milliarden Euro aus. Diese Zahlen hat jetzt das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Grundlage dieser Ergebnisse sind die Daten der vierteljährlichen kommunalen Kassenstatistik, wobei Datenmeldungen der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und des Saarlandes für mehrere Quartale der Jahre 2014 und 2015 korrigiert wurden.

Modell der Gemeinnützigen Arbeit für Flüchtlinge weiter ausbauen

Modell der Gemeinnützigen Arbeit für Flüchtlinge weiter ausbauen

Noch nie nahmen so viele Geflüchtete in Berlin gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten wahr. Derzeit sind 3.925 Menschen nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz in Beschäftigung. Von den fast 4.000 Flüchtlingen, die derzeit in gemeinnützigen Arbeitsgelegenheiten beschäftigt sind, arbeiten 3.510 in Unterkünften und 415 in gemeinnützigen Vereinen.