Kopo

Nahmobilitäts-Check in Hessen gestartet

Nahmobilitäts-Check in Hessen gestartet

Mit Unterstützung des Landes Hessen können fünf Städte die Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer verbessern: Offenbach, Hanau, Limburg, Hattersheim und Rödermark wurden als Pilotkommunen für den Nahmobilitäts-Check ausgewählt.

Zehn Handlungsempfehlungen zur Integration von Flüchtlingen

Zehn Handlungsempfehlungen zur Integration von Flüchtlingen

Ein aktuelles Positionspapier der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gibt Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der Raumentwicklung zur sozialen und ökonomischen Integration von Flüchtlingen auf der kommunalen und regionalen Ebene.

Alle strukturschwachen Regionen Deutschlands sollen profitieren

Alle strukturschwachen Regionen Deutschlands sollen profitieren

Das Innovationsförderprogramm für strukturschwache Regionen Ostdeutschlands INNO-KOM-Ost wird ab 1. Januar 2017 unter dem neuen Namen INNO-KOM auf ganz Deutschland ausgeweitet. Das Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums steht damit am Anfang einer Neuausrichtung der Förderung strukturschwacher Regionen.

Kommunales Defizit im 1. Halbjahr 2016 deutlich höher als im Vorjahr

Kommunales Defizit im 1. Halbjahr 2016 deutlich höher als im Vorjahr

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) wiesen im ersten Halbjahr 2016 in der Abgrenzung der Finanzstatistiken ein Finanzierungsdefizit von insgesamt rund 3,0 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, war das damit um 1,9 Milliarden Euro höher als im ersten Halbjahr 2015.

Reform der Grundsteuer: Neue Bundesratsinitiative

Reform der Grundsteuer: Neue Bundesratsinitiative

Die Finanzminister der Länder Niedersachsen und Hessen haben eine neue Bundesratsinitiative vorgestellt. Der Niedersächsische Finanzminister Peter-Jürgen Schneider fasste das Vorhaben mit den Worten zusammen: „Wir wollen die Grundsteuer auf ein rechtssicheres Fundament stellen, sie für die Bürgerinnen und Bürger gerecht gestalten und für die Kommunen als verlässliche Einnahmequelle erhalten. Und das Ganze insgesamt aufkommensneutral“.

Gutachten zur Transformation der Städte

Gutachten zur Transformation der Städte

Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III, der vom 17. bis zum 20. Oktober in Ecuador stattfindet, weist der „Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. In einem aktuellen Gutachten betont der WBGU, dass sich in den nächsten Dekaden der Urbanisierung ein kurzes Gelegenheitsfenster öffne, „um die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit zu stellen“.